Die kleine Codefabrik: KI-Tools für Entwickler im Überblick

Mit dem Tippen der ersten Zeile einer neuen Funktion schreibt die IDE sie automatisch weiter – mit dieser Arbeitserleichterung locken zahlreiche KI-Angebote.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 23 Min.
Von
  • Tim Schürmann
Inhaltsverzeichnis

Einfach nur lcm() eingeben, eine Tastenkombination drücken und schon hat man eine Funktion, die das kleinste gemeinsame Vielfache berechnet. Eine derart weitreichende Programmierhilfe ermöglichen KI-Coding-Tools wie der GitHub Copilot. Anders als die eingebaute Autovervollständigung der IDEs verstehen die Werkzeuge den Sinn des vorhandenen Quellcodes und schlagen dann auf Zuruf passende Codeblöcke vor. Die cleveren Tools können aber noch mehr.

Viele KI-Assistenten können den Quellcode selbstständig dokumentieren und refaktorisieren. So erscheint wie von Geisterhand über einer Funktion ein Kommentar mit einer natürlichsprachigen Beschreibung, während sich die kryptischen Variablen i und j in sprechende Exemplare verwandeln. Einige KI-Werkzeuge erkennen sogar Bugs und Stilfehler, erzeugen selbstständig Unit-Tests oder konvertieren den Quellcode von einer Programmiersprache in eine andere. Auf diese Weise migriert man schnell ein altes C-Programm in eine moderne Rust-Variante. Schließlich warten die KI-Assistenten noch mit Chatbots auf, denen man natürlichsprachige Anweisungen erteilen oder Fragen zum eigenen Quellcode stellen kann. So dröselt die KI etwa verständlich den Spaghetticode eines Ex-Kollegen auf.

Mehr zum Thema Softwareentwicklung
Tim Schürmann

Tim Schürmann ist Diplom-Informatiker und arbeitet als freier Autor und IT-Journalist.

Für diese Marktübersicht haben wir uns ausschließlich KI-Coding-Tools vorgeknöpft, die sich in Entwicklungsumgebungen integrieren und dort während der Arbeit dem Programmierer unter die Arme greifen. Darüber hinaus sollten die KI-Werkzeuge Dokumentation schreiben und Fragen zum Quellcode beantworten können. Diese Anforderungen disqualifizierten unter anderem Microsofts IntelliSense, das zum Redaktionsschluss nur Code in einigen wenigen Sprachen erzeugen und refaktorisieren konnte.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Die kleine Codefabrik: KI-Tools für Entwickler im Überblick". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.