Klimaschonende Schafe

Die internationale Forschungsinitiative "Grass to gas" will Schafe umweltfreundlicher machen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Klimaschonende Schafe

(Bild: Scottland's Rural College)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Veronika Szentpetery-Kessler

Was zunächst skurril klingt, hat einen ernsten Hintergrund. Das von schottischen Forschern geleitete Projekt soll einerseits Wege finden, wie sich der Methanausstoß der Tiere reduzieren lässt. Andererseits geht es darum, wie sie Futter effektiver in Fleisch umsetzen können.

Weltweit leben etwa 1,1 Milliarden Schafe vorwiegend auf Weideland und stoßen rund 6,56 Megatonnen Methan aus. Da Methan weitaus klimaschäd­licher als Kohlendioxid ist, entspricht das etwa dem Effekt von 137,8 Megatonnen CO2. Schafe pupsen damit rund 2,6 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Emissionen in die Atmosphäre. Das Methan entsteht bei einem bakteriellen Verdauungsprozess im Pansen der Wiederkäuer.

In der ersten Phase des dreijährigen Projekts, das bis September 2022 läuft, testen die Forscher verschiedene Methoden, mit denen sich die Futteraufnahme und die Methanemissionen der Schafe am besten vorhersagen lassen. "Die Faktoren direkt zu messen ist aufwendig, deshalb wollen wir Näherungsvariablen finden, die sich leichter untersuchen lassen", sagt Nicola Lambe vom Forschungsinstitut Scotland's Rural College in Edinburgh (SRUC).

Beispielsweise wollen die SRUC-Forscher per Computertomografie untersuchen, ob das Pansenvolumen der Tiere mit der produzierten Methanmenge zusammenhängt. Der Methanausstoß lässt sich etwa in geschlossenen Messkammern quantifizieren, in denen die Schafe 30 bis 40 Minuten verbringen.

Für die Futterkonversionsmessung, bei der ermittelt wird, wie das Schaf das gefressene Futter verwertet, verwenden irische Projektpartner spe­zielle Halfter mit einem Messgerät, das die Bissrate beim Grasen aufzeichnet. Neuseeländische Kollegen werden den Einfluss verschiedener Bakteriengemeinschaften (Mikrobiom) im Pansen untersuchen. Französische Forscher kümmern sich um das Ende der Nahrungsverarbeitung: Sie untersuchen den Kot mit Nahinfrarotlicht, um ausgeschiedene Stoffe zu identifizieren und daraus auf die Menge zu schließen, die die Schafe gefressen haben.

Anschließend legen die Projektpartner zusammen und wollen den Zusammenhang zwischen Nahrungsverwertung und Methanausstoß herstellen – sowohl für grasende als auch in Ställen gehaltene Schafe. Zusammen mit genetischen Untersuchungen sollen all diese Tests helfen, besonders geeignete Zuchtböcke für unterschiedliche Schafrassen zu finden. Was möglich sein sollte, denn "es gibt für beide Para­meter, die Futterverwertung und die Methanproduktion, verschiedene ­genetische Varianten", sagt Lambe.

Die Forscher hegen allerdings keinen Zweifel daran, dass sich Schafe klimafreundlicher züchten und ernähren ­lassen. Frühere Versuche mit Indoor- Schafen und -Kühen, die unter defi­nierten Bedingungen gehalten ­wurden, hätten gezeigt, dass manche Tiere 30 Prozent weniger Futter bei gleichem Wachstum brauchen. ­Weitere Hinweise liefern Forscher der Universität Aberdeen: Sie ­fanden durch Mikrobiom­unter­suchungen bei Milch­kühen heraus, dass die genetische Ausstattung der Tiere die in ihren Mägen wohnenden Bakterien direkt beeinflusst, darunter auch die Methanproduzierer. Die interessante Frage ist nun, ob Lambe und ihre Kollegen ähnliche Unterschiede auch bei grasenden Weideschafen finden ­werden.

(bsc)