Deep Dive: Hat die Atomkraft noch eine Chance?

In der neuen Podcast-Folge erläutert Nulkearexperte Christoph Pistner vom Öko Institut Darmstadt, ob modulare Reaktoren bald eine Rolle spielen könnten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Das AKW Brunsbüttel

Klassiches Atomkraftwerk: Das AKW Brunsbüttel.

(Bild: Vattenfall)

Lesezeit: 2 Min.

Die russische Invasion der Ukraine hat die Frage der künftigen Energieversorgung Europas in ein grelles Licht getaucht: Eine Alternative zum Erdgas aus Russland soll her – und das möglichst schnell. Kann man in dieser Situation die Atomkraft vollständig ausblenden oder könnte sie – beispielsweise in neuer, modularer Form – doch noch eine Rolle spielen?

Zahlreiche Start-ups kümmern sich mittlerweile um das Thema, darunter etwa NuScale Power, wo kleine, kompakte und einfach zu bedienende Druckwasserreaktoren entstehen sollen. Auch die seit langem diskutierte technische Alternative, AKWs mit der sogenannten Schmelzsalztechnik zu betreiben, bekommt aktuell neuen Auftrieb.

So ist Dual Fluid eine junge Berliner Firma, die ein Konzept für einen auf diese Art gekühlten Reaktor mit schnellen Neutronen entwickeln hat. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung hat zum Thema kleine modulare Reaktoren, den "Small Modular Reactors" (SMRs) auch ein aktuelles Gutachten verfasst. Doch ist das alles so interessant, mögliche Nuklearunfälle zu riskieren und wie steht es um den Atommüll, der natürlich auch bei SMRs anfällt?

In der neuen Folge des MIT Technology Review Podcast geht es um genau diese Fragen. Die Redaktion hat sich aufgrund der aktuellen politischen Situation entschieden, das Titelthema der nächsten Ausgabe zu ändern – und sich dem Thema Energiezukunft zu widmen. Denn: Der Krieg in der Ukraine hat die energetische Versorgungssicherheit und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen mit einer neuen Dringlichkeit belegt.

Als Gast, mit dem TR-Redakteur Wolfgang Stieler diese Fragen diskutieren möchte, begrüßt die Redaktion Christoph Pistner vom Öko Institut Darmstadt. Pistner hat an der TU Darmstadt Physik studiert und promoviert und ist heute Bereichsleiter für Nukleartechnik und Anlagentechnik beim Öko Institut und unter anderem auch Mitglied der Reaktorsicherheitskommission.

MIT Technology Review Podcast

Hier finden Sie die Übersicht unserer drei Podcast-Formate: der wöchentliche News-Podcast "Weekly" sowie die monatlichen Podcasts "Unscripted" und "Deep Dive".

Die ganze Folge als Audio-Stream (RSS-Feed) zum Anhören und Herunterladen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mehr zum Thema Zukunft der Energieversorgung lesen Sie in der nächsten Ausgabe von MIT Technology Review, die am 31. März erscheinen soll.

(bsc)