Nachhaltigkeitslabel für Smartphones: Eco Rating im Check

Seite 3: Diskussion zum Label

Inhaltsverzeichnis

Mit gemischten Gefühlen sieht Katrin Meyer von der Organisation "Runder Tisch Reparatur" das Eco Rating. Die Organisation setzt sich für eine neue Kultur der Reparatur in Deutschland ein. Sie meint, dass das Label zwar zeige, dass Provider und Hersteller den Bedarf an nachhaltigen und reparierbaren Geräten wahrnehmen würden. "Aber da aus dem Eco Rating nicht ersichtlich wird, welche Kriterien bewertet und wie sie für die Gesamtbewertung gewichtet wurden, ist schwer einzuschätzen, wie aussagekräftig die Scores sind", sagt sie. Ein solches Label mit nicht nachvollziehbaren Bewertungen könne sogar hinderlich sein, "weil es einen Vertrauensverlust in solche Angaben generell bewirken kann".

Tatsächlich finden sich für uns schwer nachvollziehbare Ratings schon nach kurzer Suche: So attestiert das Eco Rating sowohl dem Fairphone 4 als auch dem Samsung Galaxy S21 85 von 100 möglichen Punkten in der Gesamtbewertung, obwohl das leicht reparierbare und modular aufgebaute Fairphone 4 in den Unterkategorien deutlich bessere Bewertungen erreicht. Irgendwas macht Samsung beim S21 also ganz vorbildlich, was genau wird anhand des Eco Ratings allerdings nicht ersichtlich. Im enger gefassten – weil rein auf Reparierbarkeit fokussierten – Scoring von iFixit erhält das Fairphone 10 von 10 Punkten und das Samsung S21 nur 4 von 10.

Eine Erklärung, wie solche Bewertungen zustande kommen können, findet sich im PDF zur Methodik des Eco Ratings: Für den Gesamtscore werden nicht ausschließlich die Bewertungen der fünf dargestellten Unterkategorien herangezogen, sondern auch andere der von den Herstellern eingereichten Angaben. Da ist Verwirrung programmiert.

Fairphone selbst ist übrigens erst verspätet dem Eco Rating beigetreten. Zur Begründung erklärt Miquel Ballester Salvà, "Product Design Lead" bei Fairphone, Fairphone trage eine hohe soziale Verantwortung und bemühe sich, die Arbeitsbedingungen in der Produktion zu verbessern und fairer gewonnene Materialien zu verwenden: "All das wird im Scoring System des Eco Ratings leider nicht berücksichtigt." Dennoch sei das Eco Rating ein wichtiger Schritt der Industrie in die richtige Richtung hin zu einem nachhaltigeren Ansatz. "Die Bewertungssysteme können niemals alle Nuancen abbilden und vereinfachen die Realität in der Industrie", so Ballester Salvà. "Aber wir unterstützen die Idee, Nachhaltigkeit zu einem Faktor beim Smartphone-Kauf zu machen."

Katrin Meyer überzeugt das nicht. Sie pocht auf "klar definierte Produktstandards" statt auf Labels privater Unternehmen. Da das Rating eben nicht politisch vorgegeben ist, ist die Teilnahme daran freiwillig – anders als zum Beispiel die am französischen Reparaturindex. Die Folge: Während die Provider schon davon träumen, das Label weltweit zu etablieren, sind noch nicht mal alle in Deutschland vertretenen Smartphonehersteller an Bord. Apple, Google und Sony sind drei Beispiele prominenter Hersteller, die nicht am Eco Rating teilnehmen. Und auch ein Partner der ersten Stunde wie Samsung, der für das Eco Rating gar gemeinsame Sache mit der Deutschen Telekom machen will, und ein gemeinsames Smartphone mit Wechselakku angekündigt hat, hält es mit der Bewertung der eigenen Geräte nicht ganz so genau. So war das Falthandy Fold3 Ende Januar 2022 mit einem Eco Rating versehen, für das Schwestermodell Flip3 wurden wir auf den Seiten der Provider nicht fündig.

Um die Bewertungen für die Smartphones überhaupt finden zu können, mussten wir meist den Umweg über den Webshop eines Providers wählen. Allerdings fanden wir auf den Websites der Hersteller nichts bei unseren Stichproben. Eine zentrale Übersicht aller Bewertungen gibt es nirgends im Netz, bis Ende Januar 2022 auch nicht auf der Eco-Rating-Webseite. Bereits im Jahr 2021 teilte uns der Telekom-Sprecher mit, dass das Konsortium zwar an einer zentralen Lösung arbeite, derzeit aber der Fokus darauf liege, das Eco Rating für alle Netzbetreiber weltweit zugänglich zu machen.