Programmentwicklung mit Qt auf Windows 7

Seite 4: Installer und ein Fazit

Inhaltsverzeichnis

Im letzten Schritt sei nun das Programm zusammen mit Bibliotheken und dem Icon in einen Installer verpackt. Das lässt sich mit dem Open-Source-Tool Inno Setup von Jordan Russell in wenigen Minuten bewerkstelligen. Am bequemsten ist es, dafür den "Script Wizard" des Inno Setup Compilers zu verwenden. Im Welcome-Dialog des Programms ist das die voreingestellte Option. Es folgt eine Reihe von Dialogen, in denen der Wizard Informationen zum Programm, den benötigten Dateien und Verzeichnissen sowie zu den unterstützten Sprachen abfragt. Im Dialog "Application Information" genügt es, Namen und Version, optional auch den Programmautor anzugeben. Die Voreinstellungen im Dialog "Application Folder" wird man in der Regel unverändert lassen. Unter "Application Files" gibt es dagegen mehr zu tun: Hier sind die für die Anwendung benötigten Dateien aufzulisten. Im Beispiel sind das QSimpleViewer.exe aus dem release-Verzeichnis als "Application main executable file" sowie die Dateien libgcc_s_dw2-1.dll, mingwm10.dll, QtCore4.dll, QtGui4.dll, QSimpleViewer.ico und LICENSE.txt und das Verzeichnis plugins. Für letzteres klickt man auf Add Folder und beantwortet die Frage, ob Unterverzeichnisse mit einbezogen werden sollen, mit "Ja".

Der Dialog "Application Icons" enthält Optionen zu Startmenü und Desktop-Icon. Die Voreinstellungen orientieren sich an üblichen Konventionen und können daher unverändert bleiben. Die Lizenz LICENSE.txt spezifiziert man im Dialog "Application Documentation". Inno Setup unterstützt eine Reihe von Sprachen, die unter "Setup Languages" zu aktivieren sind. Der Dialog "Compiler Settings" erlaubt im Feld Compiler output base file name die Wahl eines Dateinamen für den Installer. Im Feld Custom Setup icon file lässt sich die Datei QSimpleViewer.ico als Icon wählen. Nach Überspringen des Dialogs "Inno Setup Preprocessor" startet ein Klick auf Finish die Erzeugung des Skripts. Anschließend fragt das Programm, ob das Skript kompiliert und gespeichert werden soll. Im Beispiel empfiehlt es sich, das Skript unter QSimpleViewer-Inno im Verzeichnis des QSimpleViewer-Projekts zu speichern. Inno Setup erzeugt hier ein Unterverzeichnis Output mit dem fertigen Installer QSimpleViewer-Setup.exe. Dieser enthält nun in gepackter Form die vollständige Applikation samt Bibliotheken.

Mit dem Inno Setup Script Wizard ist der Installer in wenigen Minuten gebaut (Abb. 4).

Auch unter Windows stehen mit dem Qt SDK und MinGW kraftvolle Open-Source-Werkzeuge für die Entwicklung nahezu beliebig komplexer Anwendungen auf Basis von C++ zur Verfügung. Beim Bauen des Installers mit dem ebenfalls kostenlos erhältlichen Open-Source-Tool Inno Setup muss man achtgeben, dass man wirklich sämtliche für das Programm benötigten Bibliotheken mit einpackt. Solange man keine plattformspezifischen Bibliotheken verwendet, lassen sich mit Qt entwickelte Applikationen unverändert auf Linux und Mac OS X kompilieren.

Nachdem dieser erste Teil des Tutorials einen ersten Einblick in die Programmierung mit Qt und die Werkzeuge zum Bauen und Verpacken von Anwendungen gegeben hat wird der zweite Teil die grundlegenden Klassen für die Parallelprogrammierung vorstellen. In einfachen Beispielen werden deren Verwendung sowie mögliche Fallstricke demonstriert.

Wer sich ausführlicher mit Qt beschäftigen möchte, findet auf der Nokia-Webseite umfangreiche Dokumentation zu allen Bereichen des Frameworks. Die Online Reference Documentation gibt einen Überblick über die Entwicklungs-Tools. Hier findet sich auch die vollständige Beschreibung sämtlicher Qt-Klassen.

Dr. Matthias Nagorni
schreibt seit mehr als 10 Jahren Open-Source-Software in Qt und arbeitet zurzeit freiberuflich als Consultant.
(rl)