Recht: Darf man die Stimme eines Menschen per KI klonen?

Wer die Stimme eines Menschen nachahmt, sollte dies nicht ohne Einwilligung tun. Sonst verletzt er Persönlichkeitsrechte und begeht einen Datenschutzverstoß

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
, KI Midjourney  Collage: c’t

(Bild: KI Midjourney | Collage: c’t)

Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Joerg Heidrich
Inhaltsverzeichnis

Mithilfe künstlicher Intelligenz lassen sich Stimmen inzwischen täuschend echt klonen. Das nutzen kommerzielle Dienste, die etwa Stimmen von Sängern und Sprechern anbieten und austauschen. Bekannteste Beispiele sind die Disney-Serie "Obi-Wan Kenobi", in der Darth Vader mit der Originalstimme von James-Earl Jones spricht. Oder auch der rothaarige Kobold Pumuckl: Dessen markanter Sprecher Hans Clarin war 2005 verstorben. In neuen Folgen verkörpert ihn der Kabarettist Maximilian Schafroth. Dessen Stimme wandelte die ukrainische Firma Respeecher mithilfe von KI so um, dass sie wie der alte Clarin klingt. Dazu wurde die KI mit Stimmaufnahmen von Clarin trainiert.

Doch während für solche Projekte die Originalsprecher oder ihre Erben ihr Einverständnis gaben, gibt es auch schwarze Schafe: Das Comedy-Special "George Carlin: I’m Glad I’m Dead" nutzte Anfang 2024 die typischen kantigen und harten Pointen des 2008 verstorbenen US-Comedians George Carlin. Dessen Erben waren von der Aktion alles andere als begeistert und zogen vor Gericht.

KI-Kompendium: KI und Recht, Kunst und Bildung

Im Januar 2024 riefen Unbekannte mit der Stimme von US-Präsident Joe Biden potenzielle Wähler an und forderten sie auf, nicht zur Wahl zu gehen – ein plumper Versuch der Manipulation. Sie benutzten dazu die Plattform ElevenLabs, die es erlaubt, aus einer Audioaufnahme ein Stimmprofil zu extrahieren und ein Sprachausgabesystem damit beliebige Sätze sagen zu lassen. Andere Tools, die wir an anderer Stelle getestet haben, können sogar singen und Stimmen von Sängern austauschen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Recht: Darf man die Stimme eines Menschen per KI klonen?". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.