Statistik der Woche: Unter Click- und Cloud-Workern

Wie es Plattformarbeitern in Deutschland geht, wollte die Bertelsmann-Stiftung herausfinden. Unsere Infografik bereitet einzelne Ergebnisse auf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Statistik der Woche:
Lesezeit: 2 Min.

Airbnb und Lieferando dürften vielen Menschen ein Begriff sein. Sie zählen zu den webbasierten Plattformen, auf denen sogenannte Cloud-, Click- oder Gig-Worker Dienstleistungen anbieten. Nicht selten wird diese Plattformarbeit mit Begriffen wie prekäre Arbeit oder Scheinselbstständigkeit assoziiert. Was dahinter steckt und wie es den Plattformarbeitern in Deutschland wirklich geht, wollte die Bertelsmann-Stiftung mit ihrer Studie herausfinden. Befragt wurden dafür insgesamt 700 Cloud- (ortsunabhängige Dienstleistungen) und Gig-Worker (lokal verrichtete Tätigkeiten) sowie neun Experten.

Statistik der Woche

(Bild: 

shutterstock/3dmask

)

In unserer wöchentlichen Rubrik präsentieren wir Zahlen, Kurven und Diagramme aus Technologie und Wissenschaft.

Wie die Infografik von Statista und Technology Review zeigt, sind Vermietung, Lieferservice und Testen von Produkten beziehungsweise Teilnahme an Befragungen die häufigsten Tätigkeiten. Für die meisten Plattformarbeiter stellt diese einen "netten Nebenerwerb" dar. Auch zeitliche Flexibilität und Unabhängigkeit nennen die Befragten als Motive.

Die Plattformarbeiter sind in der Mehrheit männlich (56 Prozent), durchschnittlich 41 Jahre alt, leben in einer Partnerschaft und sind höher gebildet. 38 Prozent der Befragten verfügen über ein Nettoeinkommen zwischen 1.500 und 3.000 Euro. Bei 25 Prozent ist es kleiner als 1.500 Euro, weitere 25 Prozent gaben an, ein Nettoeinkommen zwischen 3.000 Euro und 5.000 Euro zu haben. 56 Prozent der Befragten nutzen die Online-Plattformen, um sich bis zu 400 Euro pro Monat dazu zu verdienen. Sie investieren dafür im Durchschnitt 6 Stunden pro Woche. Der Anteil derer, die mehr als 1.500 Euro pro Monat mit dieser Arbeitsform verdienen, liegt bei nur 7 Prozent. Bei ihnen liegt der Arbeitsaufwand pro Woche bei mehr als 14 Stunden.

Lesen Sie dazu auch:

(jle)