Trends 2020: Aufbruch nach Digitalien, das smarte Leben eines smarten Bürgers

Seite 2: Menschenrechte

Inhaltsverzeichnis

Das alles geht natürlich nicht ohne Daten. Noch so eine Debatte, die mittlerweile kaum noch eine Rolle spielt. Leicht amüsiert erinnerte ich mich an die Aufregung um die Datenschutz-Grundverordnung der EU. Heutzutage ist auf deren Basis nicht nur der Schutz der Privatsphäre, sondern auch das individuelle Recht jedes einzelnen Users auf Datentransparenz Teil nicht nur des Grundgesetzes, sondern der Erklärung der Menschrechte der EU.

Jedes Datum, das im digitalen Leben zwangsläufig entsteht, ist vom User konfigurierbar, ob es überhaupt benutzt werden darf, und wenn ja, für welche Zwecke. So kann man beispielsweise Positionsdaten ganz von der Auswertung ausschließen, für den Fitness-Tracker freigeben, aber für die Restaurant-Empfehlungen ausschließen. Jedes erzeugte Datum lässt sich sofort von dem User, zu dem es gehört, einsehen und auch direkt löschen.

Der Google/Amazon-Komplex als größter Datensammler wurde dazu verdonnert, die Infrastruktur und das Bedieninterface für diese Technik zur individuellen Datentransparenz zu entwickeln und vorzuhalten. Da halfen auch vorsichtige Proteste der US-Regierung nichts – nach den Trump-Jahren, der Selbstständigkeit Kaliforniens und dem Anschluss des Bundesstaates Washington an Kanada spielen die USA weder ökonomisch noch politisch eine große Rolle. Die EU konnte sich aber auch gegen das chinesische Konglomerat mit ihren Vorstellungen der Datenkontrolle durchsetzen, nachdem das chinesische Social-Scoring-Projekt am Widerstand der aufgebrachten Bürger gescheitert war.

Dass man Google/Amazon das Betreiben der Datenschutzinfrastruktur zutraute, lag auch an der guten Stimmung, die sie mit ihrer AR-Brille gemacht hatten. 2020 kam Google mit einer (intern als Generation 5 bezeichneten) für normale Anwender funktionierenden Version der Google Glass auf den Markt – und übertrumpfte damit Apple, die zwar eilig nachzogen, aber sich mit technisch unausgereifter Hard- und Software blamierten (was, nebenbei bemerkt, den Anfang vom Ende für Apple bedeutete).

Augmented Reality anno 2019. Nicht wirklich schick, nicht wirklich praktisch. Da ist wohl noch einiges an Entwicklungsarbeit notwendig. Immerhin ist das AR-Headset von Nreal Light deutlich kleiner und billiger als Konkurrenzprodukte.

Google machte die Google Glass zur Open Hardware: Hardwaredesign, Spezifikationen und Baupläne waren Open Source, ebenso das Betriebssystem Android Glass. Diverse Nachbauten und Konkurrenzbrillen sind mittlerweile auf dem Markt. Das sorgte natürlich für Bonuspunkte bei Wettbewerbshütern und Datenschützern, auch wenn Google/Amazon mit ihren Mobilgeräten wie der Glass und ihrer Cloud-Infrastruktur immer noch dominierend auf dem Markt sind.

Ein ausgereiftes Datenmanagement macht allerdings nicht nur den einzelnen Usern das Leben leichter. Daten ermöglichen auch kommunitäre Verwaltung mit globaler Koordination. Die EU entwickelte ein kontinentweites Big-Data-E-Government, das es noch kleinsten ökonomischen und politischen Einheiten ermöglichte, sich über Echtzeitkommunikation aller Ressourcen zu bedienen und sich an allen Entscheidungen zu beteiligen. Die Vereinigten Staaten von Europa wurden nicht lediglich ein Europa der Regionen, sondern sowohl ein Europa der Kommunen als auch ein kommunitäres Europa. Liquid Democracy funktionierte plötzlich, wenn man es IT-technisch in großem Maßstab betrieb und mit freier Verfügbarkeit aller für Entscheidungen relevanter Daten verband.

Eine der wichtigsten technischen Voraussetzungen für alle diese Entwicklungen war natürlich ein Kommunikationsnetz, das nur noch wenig mit dem fast schon altertümlichen Ethernet oder den diversen WLAN-Techniken zu tun hatte. Eher eine Art Kommunikationsäther. Ein Grinsen konnte ich mir nicht verkneifen, als ich an die Diskussion vor einigen Jahrzehnten dachte, ob denn jede Milchkanne einen Netzzugang brauche. Ganz abgesehen, dass er wohl mit dem Wort Milchkanne nichts anzufangen wüsste: dass irgendein Ding keinen ständigen und dauerhaften Zugang zum Kommunikationsäther haben könnte, wäre Jonas völlig unverständlich.

Also, Butter bei die Fische: Schauen wir uns an, wie dieser Kommunikationsäther aussieht. Beamen wir uns zurück in die Zeit der Anfänge, als Europa anfing, sich aus der digitalen Steinzeit herauszuarbeiten. Willkommen im Jahr 2019. (jk)