Was Open-Source-Lizenzen voneinander unterscheidet

GPL, LGPL, BSD, Apache, MIT, MPL ... Es gibt Hunderte Open-Source-Lizenzen für Software. Wir klären die wesentlichen Unterschiede zwischen den Lizenzen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 12 Kommentare lesen
Was Open-Source-Lizenzen voneinander unterscheidet

(Bild: Albert Hulm)

Lesezeit: 8 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Europäische Union, IBM, Microsoft, Nokia, Sun – wer als Organisation etwas auf sich hält, hat offenbar schon aus Prinzip eine eigene Open-Source-Lizenz entworfen. Solche Eitelkeiten kommen zwar vor, doch die gängigen Open-Source-Lizenzen sind aus guten Gründen entstanden. Grundsätzlich sollen diese Lizenzen die Zusammenarbeit von Softwareentwicklern erleichtern. Die daraus resultierenden, teilweise globalen Entwicklergemeinschaften sind eine der großen Stärken quelloffener Software gegenüber Closed-Source-Entwicklungen.

Allerdings gibt es Hunderte von Open-Source-Lizenzen, die man vor allem bei Code-Integration und Software-Vertrieb im Blick behalten muss. Schwierig wird es, wenn unterschiedlich lizenzierter Code in einem Produkt kombiniert werden soll: Oft ist das zwar möglich, aber die Details sind nicht trivial – und manche Lizenzen haben schlicht widersprüchliche Anforderungen, sodass sie nicht zusammenkommen können.

Schwerpunkt Open-Source-Geschäftsmodelle

Für die hohe Zahl verschiedener Lizenzen gibt es verschiedene Gründe: Zunächst spiegeln sich darin die unterschiedlichen Vorstellungen "Open Source" und "freie" Software wider. Im Folgenden verwenden wir "quelloffen" als – nicht ganz korrekten – Oberbegriff. Hinzu kommt, dass es von vielen Lizenzen verschiedene Versionen gibt: Sie beheben unter anderem Unklarheiten ihrer Vorgänger, schließen unerwünschte Schlupflöcher oder berücksichtigen die Entwicklungen der Softwaretechnik.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.






Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.