Identitätsmanagement: Mehr Sicherheit für Non-Human IdentitiesNicht-menschliche Identitäten für automatisierte Prozesse und Systeminteraktionen sind attraktive Ziele für Cyberkriminelle. Die Top 10 der Risiken.
Containermanagement: Freier Kubernetes-Orchestrierer k0rdent im Testk0rdent tritt als eine Art Metaorchestrierer an: Damit lassen sich neue Kubernetes-Cluster in Windeseile aus dem Boden stampfen und effizient verwalten.
Webanwendungen: Integrationstests mit Testcontainers durchführenDie Bibliothek Testcontainers stellt schlanke Einwegcontainer für Integrationstests mit vereinfachter Konfiguration und einheitlichem Set-up bereit.
Strukturierte Daten für LLMs mit WissensgraphenWissensgraphen (Knowledge Graphs) dienen der Speicherung strukturierter Daten. Sie lassen sich gut mit LLMs kombinieren, um deren Halluzinationen zu reduzieren.
Privacy Policies generativer KI-Plattformen – ein ÜberblickDeepSeek gilt als technisch bahnbrechend, doch wirft es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes auf. Unterscheidet sich DeepSeek darin von OpenAI oder Mistral?
Marktübersicht: Chaos Engineering für die Cloud Chaos Engineering simuliert Fehler in verteilten Systemen mit dem Ziel, ihre Resilienz zu erhöhen und Administratoren besser auf Ausfälle vorzubereiten.
C++20-Coroutinen-Tutorial Teil 4: Der Stream-ParserEin Parser kann die Vorteile von Coroutinen nutzen und die Datenverarbeitung bei Bedarf pausieren. Das verbessert die Effizienz und erhöht die Code-Lesbarkeit.
Stratoshark vorgestellt: Liveanalyse von Systemaufrufen und LogsStratoshark bietet – ähnlich wie Wireshark für Netzwerke – Transparenz für Betriebssysteme und Apps durch Analyse von Systemcalls und Logs.
NIS2: Schulungspflicht für GeschäftsleitungenDie NIS2-Regulierung für Cybersicherheit verlangt Schulungen für Geschäftsleitungen. Das bietet die Chance, die Chefetage für Cyberrisiken zu sensibilisieren.
Verschiedene Formate von Sprachmodellen im ÜberblickSprachmodelle können in zahlreichen Formaten vorliegen. Wer sie lokal einsetzen will, muss aber nur über Safetensors und das GGUF-Format Bescheid wissen.
Lokale KI: Machine Learning und KI auf Apple Silicon mit MLX betreibenAPIs und eine einheitliche Sicht auf die Hardware machen es Entwicklern leicht, mit Apples MLX-Framework Sprachmodelle zu betreiben und ML-Anwendungen zu bauen.
Übersicht über kleine KI-Modelle, die sich für den lokalen Betrieb eignenOb für das Feintunen, in einem RAG-System oder für den Offlinebetrieb: Small Language Models eignen sich auch für den lokalen Einsatz und sind einen Blick wert.
Kleine Sprachmodelle auf dem VormarschKleine und zumeist offene Sprachmodelle versprechen Effizienz bei großer Leistung. Microsoft ist mit der Modellfamilie Phi ins Rennen eingestiegen.
Tutorial GitOps mit Crossplane, Teil 1: Beyond CI/CD Crossplane orchestriert Ressourcen cloudübergreifend und bietet zugleich eine Implementierung der GitOps-Prinzipien. Damit kann es Tools wie Terraform ablösen.
Wie man mit Java 24 Stream Gatherers und Class-File API finalisiertOpenJDK 24 markiert einen neuen Rekord: Passend zur Versionsnummer sind 24 JEPs enthalten. Die Neuerungen verbessern Sprache, Performance und Sicherheit.