Was Chips für Autos leisten müssen: Bit-Rauschen, der Prozessor-Podcast

Halbleiter für Fahrzeuge müssen spezielle Anforderungen erfüllen, andere als beispielsweise Chips für Handys: Der Audio-Podcast Bit-Rauschen 2022/15.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Auto-Motor

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Lesezeit: 2 Min.
Bit-Rauschen – der Prozessor-Podcast von c’t

In den pro Jahr verkauften 70 Millionen Autos stecken insgesamt rund 50 Milliarden Halbleiterbauelemente, also mehr als 700 Chips pro Fahrzeug. Viele dieser "Automotive"-Chips erfüllen besondere Anforderungen: Sie sind lange lieferbar, vertragen Temperaturen von arktischer Kälte bis über 100 Grad Celsius und erfüllen einschlägige Spezifikationen für Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Automotive-Halbleiter machen knapp 13 Prozent des gesamten Chipmarkts aus. Außer Mikrocontrollern und Leistungshalbleitern stecken in Autos etwa auch Mikroprozessoren, RAM, Flash-Speicher, LEDs, Sensoren, Spannungswandler-Controller, Netzwerk- und CAN-Bus-.Transceiver, Display-Controller und viele weitere Chiptypen. Darüber sprechen die c’t-Redakteure Christian Hirsch und Christof Windeck in der Ausgabe 2022/15 von "Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t".

Podcast Bit-Rauschen, Folge 2022/15:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Podcast (Podigee GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Podigee GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Heft-Kolumne Bit-Rauschen aus c't 16/2022: Stockende Fördermittel, sächsische Quantenchips, Optoelektronik und RISC-V

Die in den USA und der EU groß angekündigten Subventionen für Chiphersteller fließen zögerlich. Optoelektronische Chips locken mit Superlativen. In Leipzig baut man Quantenrechner und RISC-V lahmt.

Wir freuen uns über Anregungen, Lob und Kritik zum Bit-Rauschen. Rückmeldungen gerne per E-Mail an bit-rauschen@ct.de. Falls Sie mögen, finden Sie das Bit-Rauschen auch bei Twitter: @Bit_Rauschen


c't 16/2022 gibt es am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android

Alle Folgen unseres Podcasts sowie die c’t-Kolumne Bit-Rauschen finden Sie unter www.ct.de/Bit-Rauschen

(ciw)