Missing Link: Nur ein Verbot bestimmter Algorithmen kann die Demokratie retten

Seite 3: Die USA könnten die Führerschaft im Technologiesektor verlieren

Inhaltsverzeichnis

Es gibt Leute, die Regulierung von Technologie beziehungsweise deren Effizienz eher skeptisch beurteilen. Wäre es nicht besser, Politiker konzentrierten sich darauf, Bedingungen zu schaffen, die den Nutzern erlaubten selbst zu wählen?

RMN: Wenn Demokratie funktionieren soll, müssen wir auch Regierungen vertrauen, wir müssen genügend investieren in sie, damit sie die Chance haben, erfolgreich zu sein. Seien wir mal ehrlich, in Deutschland funktioniert die Regierung doch viel besser als in den USA oder im Vereinigten Königreich. Unter anderem, weil ihr investiert. Ihr habt diesbezüglich eine Wahl getroffen.

Sollen wir sagen, es gibt Shades of Gray?

RMN: Schon. Aber die AfD hat 11 Prozent. Nicht 46 wie Trump oder 52 wie die Leave-Kampagne. Was ich sagen will ist, ihr habt noch Zeit. Es könnte zu spät sein fürs Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Ich weiß nicht, wir warten mal den November ab.

Was meinen sie mit “es könnte zu spät sein”? Dass man dort schon keine Demokratie mehr hat?

RMN: Ich glaube tatsächlich, dass das für England eine berechtigte Frage ist. Wenn man sich ansieht, wie wenig Boris Johnson historische Strukturen interessieren. Ich bin kein Experte für das Land, aber ich bin besorgt. Die aktuellen Präsidentschaft in den USA tendiert für mich ganz klar in Richtung eines nicht-demokratischen Systems. Man kann leicht zynisch werden in der gegenwärtigen Situation und alles, worum ich bitte, ist, dass wir uns dieses Jahr nochmal eine Chance geben. 2020 ist ein entscheidendes Jahr für die ganze Welt. Überlegen Sie mal, welche Chance Deutschland bekommt, wenn Trump wiedergewählt wird. Dann wäre es unwahrscheinlich, dass die USA ihre Führerschaft im Technologiesektor behalten könnten. Ich glaube vielmehr, dass diese Firmen die USA dann innerhalb kürzester Zeit verlassen werden. Die Entscheidungen, die wir in den USA treffen, sind einfach nicht sehr sinnvoll. Eine Regierung, die man kaufen kann, zieht eine Menge Probleme auf sich.

Als Technologiefirma mit tiefen Taschen kann ich sie kaufen.

RMN: Das ist richtig, aber ihre Mitarbeiter würden das wohl kaum gut finden. Denn wir bekämen eine noch extremere Spaltung in diejenigen, die etwas haben und diejenigen, die nichts haben. Ich weiß nicht genau, wie es weitergeht. Ich weiß nur, die Demokratien in aller Welt stehen vor einer großen Herausforderung und Internetplattformen haben dazu beigetragen, ihren Niedergang zu beschleunigen.

Manche Kommentatoren meinen, die Plattformen müssen einfach ihre Rolle als neue Gatekeeper annehmen. Probleme, die uns die Plattformen beschert haben, könnten am besten durch Technologie gelöst werden. Wäre das weise?

RMN: Sie sollten finanziell für die Lösung aufkommen. Aber nicht über die Regeln entscheiden. Dazu sind sie von ihrer Kultur her nicht in der Lage. Stoppen wir einfach die Amplifizierungs-Algorithmen. Ich möchte nicht behaupten, dass ich den Königsweg kenne. Mein Beruf ist Analyst. Ich analysiere die aktuelle Lage und versuche, gut begründete Prognosen für die Zukunft zu machen und zu sagen, wie sich Geschäftsmodelle entwickeln werden.

Mehr Infos

f

In den USA sind Verwerfungen im Start-up-Markt heute schon sichtbar. Praktisch alles Kapital geht in Geschäftsfelder, die weniger attraktiv sind als das Internet. Denn es gibt keine Chance, mit diesen Leuten zu konkurrieren. Also investieren die Leute in Rechtevermarktung, in Kryptowährungen, in Zustell-Services. Wir haben im Endeffekt einen einlullenden Komfort kreiert und wir haben alle abhängig gemacht von diesem Komfort. Die gesellschaftlichen Kosten gehen über den Preis der Demokratie längst hinaus. Komfort ist auch ein Klimakiller. Dinge wie KI und Machine Learning verbrauchen Unmengen an Elektrizität. Wenn man etwas gegen den Klimawandel tun will, wird man in Zukunft wohl auch die Freiheit von Technologiefirmen beschränken müssen zu tun, was immer sie für richtig halten. Man wird sagen: Sorry, aber das ist, was dir an Energie zusteht. Verbietet man Amplifizierung, spart man auch da etwas ein.

Was ist ihr Worst-Case-Szenario, wenn wir 2020 nichts erreichen?

RMN: Ich konzentriere mich erst einmal auf dieses Jahr. Danach haben wir 2021. (tiw)