CES

E-Bike ohne Aufladen

Der Elektromotor des H2Bike Alpha bezieht seinen Strom aus Wasserstoff und einer Brennstoffzelle.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 546 Kommentare lesen
E-Bike ohne Aufladen

(Bild: Pragma Industries)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Stefan Porteck

Fahrräder mit Elektroantrieb sind sehr gefragt. Doch die Akkus machen die Pedelecs schwer, sie halten oft nur wenige Kilometer und brauchen mehrere Stunden für eine vollständige Ladung. Die französische Firma Pragma Industries will diese Nachteile mit dem H2Bike Alpha beheben.

Auf den ersten Blick unterscheidet sich das Wasserstoff-Rad kaum von anderen Pedelecs.

Das auf der CES gezeigte E-Bike hat wie sonst auch üblich einen Motor mit einer Leistung von 250 Watt und erreicht je nach nationalen Bestimmungen eine Höchstgeschwindigkeit von 25 oder 32 km/h. Den elektrischen Strom für den Motor liefert eine in den Rahmen eingebaute Brennstoffzelle, die mit Wasserstoff angetrieben wird. Die Energie wird in einer 150-Wh-Li-Ion-Batterie gepuffert. Der benötigte Tank mit einem Volumen von 2 Litern befindet sich ebenfalls im Rahmen, was dem Rad insgesamt ein klobiges Aussehen verleiht.

Die Brennstoffzelle sitzt zusammen mit dem E-Motor neben dem Tretlager im Rahmen.

Der Wasserstoff wird aus Kostengründen mit geringerem Druck gespeichert als bei Wasserstoff-Autos: je nach Radmodell mit 200 oder 300 bar und nicht wie bei Autos mit 700 bar. Das vollständige Auftanken des Rads soll weniger als eine Minute dauern und so eine Reichweite von rund 100 Kilometern ermöglichen; deutlich mehr also als bei den meisten aktuellen Pedelecs.

Der Haken: Das H2Bike Alpha richtet sich nicht an Endkunden, sondern soll an Städte oder Mobilitätsdienstleister für Flotten verkauft werden. Zum Lieferumfang gehört dann auch eine Wasserstofftankstelle für die Räder, die den Wasserstoff mittels Elektrolyse von Wasser selbst produziert. (spo)