ARM sieht Notebook-CPUs mit kommenden Cortex-A76-Kernen "gleichauf" mit einem älteren Intel Core i5 und will 2019 und 2020 noch je 15 Prozent nachlegen.
Trotz eher enttäuschender Rechenleistung der bisher lieferbaren Windows-10-Notebooks mit 64-Bit-ARM-Chips macht ARM vollmundige Versprechungen: Kommende Systems-on-Chip (SoCs) mit Cortex-A76-Kernen sollen bei nur 5 Watt Thermal Design Power (TDP) "gleichauf" liegen mit Intels 15-Watt-Prozessor Core i5-7300U. Gleichzeitig verspricht ARM für 2019 und 2020 neue, jeweils 15 Prozent schnellere Prozessorkerne mit den Codenamen Deimos und Hercules.
Anzeige
Wunsch und Wirklichkeit
Bei näherer Betrachtung wirken die Vergleiche, die ARM-Manager Nandan Nayampally zieht, aber schräg – und auch der Zeitplan ist erklärungsbedürftig. Das fängt damit an, dass ein SoC mit Cortex-A76-Kernen bisher nicht auf dem Markt ist, obwohl Nayampally in für 2018 eingeplant hat.
Man vermutet, dass Qualcomm bald einen Snapdragon 1000 mit Cortex-A76 ankündigen könnte, aber dann sind noch lange keine damit bestückten Windows-10- oder Linux-Notebooks zu haben, um sich mit Geräten mit Intel Core i5-7300U zu messen. Dabei sollte man auch im Hinterkopf behalten, dass Core-i5-7000U-Prozessoren mit zwei Kernen bereits 2016 eingeführt wurden. Ein aktueller Vergleich sollte mit den seit Ende 2017 verkauften Coffee-Lake-Chips erfolgen, also Core i5-8000U, die bei ebenfalls 15 Watt aber vier statt zwei Kerne haben.
Schiefer Vergleich
Seltsam ist auch der Leistungsvergleich an sich, der sich auf den Integer-Teil der veralteten Benchmark-Suite CPU 2006 bezieht: ARM nennt dabei die Anzahl der mitrechnenden Prozessorkerne nicht.
Falls sich der Vergleich auf jeweils einzelne Kerne bezieht, ist die TDP unwesentlich: Wenn nicht alle Kerne ausgelastet sind, bleiben die meisten modernen Prozessoren deutlich unter ihrer TDP.
Falls es wiederum um alle enthaltenen Kerne geht, ist der Vergleich mit einem älteren Dual-Core-Prozessor von Intel schief, vor allem weil es den Cortex-A76 ja nicht einmal zu kaufen gibt.
Anzeige
ARM-Roadmap fĂĽr Notebooks und Tablets: Dem Cortex-A76 folgen Deimos und Hercules
Nun stehen angeblich neue Always-Connected PCs mit Qualcomm Snapdragon 850, einer höher getakteten Variante des Snapdragon 845, vor der Tür. Bei dessen Kryo 385 lehnt sich Qualcomm wohl an den Cortex-A75 an. Nach jüngsten Geekbench-Daten rechnen diese Snapdragon-850-Notebooks etwas schneller als Intels aktuelle Atom-Celerons der Generation Gemini Lake (Pentium N5000).
Diese Snapdragon-850-Geräte sind allerdings noch nicht einmal auf dem Markt, weshalb es unwahrscheinlich ist, dass bald schon welche mit Snapdragon 1000 und dem angeblich 35 Prozent schnelleren Cortex-A76 folgen werden. Und selbst dann wäre ein Vergleich mit einem Core i5-8250U wichtiger.
Intel hingegen wird wohl bald mit Whiskey Lake neue Varianten von Core-i-Mobilprozessoren mit vier Kernen vorstellen.
(ciw)