Apple Intelligence schickt Apple-Aktie auf Allzeithoch

Ein Plus von 7,2 Prozent erreichten die Anteilsscheine des iPhone-Herstellers nach der WWDC. Nvidias Firmenwert ist überholt, Microsoft wieder in Sicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 10 Kommentare lesen
Stariy,Oskol,,Russia,-,July,5,,2021:,New,White,Iphone

(Bild: Dmitrii Pridannikov/ Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.

Apple-Anleger haben Grund zur Freude: Die Marktkapitalisierung des iPhone-Herstellers war nie so hoch wie jetzt. 3,17 Billionen US-Dollar ist Apple mit Stand Dienstag nach Marktschluss an der US-Technologiebörse NASDAQ nun wert. Damit hat das Unternehmen den Grafik- und KI-Chip-Spezialisten Nvidia, der Apple kurzzeitig vom Rang zwei der wertvollsten börsengelisteten Unternehmen gestoßen hatte, erneut überholt. Microsoft, der teuerste NASDAQ-Konzern, ist mit seinen 3,22 Billionen Dollar "Market Cap" zudem für Apple wieder in Sicht.

Am Dienstag legte die Apple-Aktie um insgesamt 7,26 Prozent zu. Grund war die Bekanntgabe der KI-Strategie der Firma am Montag auf der Entwicklerkonferenz WWDC. Der Plan, Künstliche Intelligenz künftig Teil der eigenen Plattformen zu machen – bei gleichzeitigem Erhalt der Privatsphäre – kommt an der Wall Street gut an. Geholfen haben dürfte außerdem, dass Apple mit KI-Unternehmen wie OpenAI kooperieren will, gleichzeitig aber bereits über eigene Sprachmodelle verfügt.

Apple war unter den großen Tech-Konzernen der letzte, der seine KI-Strategie offengelegt hat. Unternehmen wie Meta, Google, Microsoft oder der iPhone-Konkurrent Samsung sind längst mit Produkten auf dem Markt. Apple hatte sich wie immer etwas Zeit gelassen, um es "richtigzumachen", wie er Konzern gerne betont. Allerdings wird "Apple Intelligence" erst ab Herbst in iOS 18, iPadOS 18 und macOS 15 integriert sein – zunächst nur für den US-englischen Markt. Später soll es weitere Funktionen und mehr Sprachen geben: Es kann bis zum kommenden Jahr dauern, bis alle Features vorhanden sind, etwa bei der mit mehr KI aufgebohrten Sprachassistentin Siri.

Apple beschränkt die volle KI-Packung zudem nur auf bestimmte Gerätemodelle. Während der Konzern bei Macs und iPads recht weit in die Vergangenheit Support offeriert (es reicht ein SoC der M-Serie), werden KI-Interessierte beim iPhone gegebenenfalls neu kaufen müssen. Denn hier läuft Apple Intelligence nur auf iPhone 15 Pro und 15 Pro Max.

Entsprechend wird von der Wall Street erhofft, dass sich Nutzer das sofort Apple-Intelligence-fähige iPhone 16 zulegen, das im September in vier Modellen erscheint. Bereits jetzt wird von einem neuen "Super Cycle" geträumt, bei dem zahlreiche Nutzer ihr aktuelles Smartphone gegen ein neues ersetzen. Ob KI dazu wirklich reicht, werden die kommenden Monate zeigen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)