Apple-Patentanträge: Haptisches Feedback, iOS-Backup, Eingabegerät mit Display

Das US-Patentamt veröffentlichte drei Apple-Anträge aus dem Jahre 2009, die sich mit flexiblerer Datensicherung für iOS-Geräte, einer virtuellen Tastatur sowie einer Maus mit Display auseinandersetzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Das US-Patentamt hat am gestrigen Donnerstag drei Apple-Anträge aus dem Jahre 2009 veröffentlicht. Patentantrag 20110016089 widmet sich dem Wiederherstellen von Daten aus dem Backup eines mobilen Geräts. Apple skizziert darin eine erheblich flexiblere Lösung als sie derzeit für iOS-Geräte gegeben ist. Statt des bekannten gebündelten Backups, das sich nur komplett einspielen lässt, würde iTunes erlauben, einzelne Apps mit ihrem zugehörigen Datensatz jeweils spezifisch wiederherzustellen. Das im Antrag gezeigte Interface bedient sich dabei stark an der von Time Machine vertrauten Oberfläche, die das Zurückblättern zu älteren Backup-Terminen erlaubt.

Interface zum Wiederherstellen spezifischer Apps

Patentantrag 20110012717 skizziert ein "haptisches Feedbacksystem" für eine virtuelle Tastatur. Eine beispielsweise mit Piezo-Aktoren versehene Oberfläche aus Glas oder Metall soll die Eingabe des Nutzers erkennen und zugleich unter der Fingerspitze eine "mechanische Vibration" auslösen, welche die "gewünschte fühlbare Rückmeldung" liefert.

In Patentantrag 20110012838 entwerfen Apple-Mitarbeiter ein Eingabegerät, das über ein Display verfügt. Als Beispiel führen sie eine Maus auf, deren berührungsempfindliche Oberfläche zusätzlich einen integrierten Bildschirm besitzt, welcher bestimmte programmspezifische Eingaben darstellen und zulassen soll. Ein "kommunikativeres Eingabegerät" würde die Nutzung bestimmter Funktionen einer Anwendung erleichtern, so Apple. Es muss sich bei dem Eingabegerät allerdings nicht zwingend um eine Maus handeln – der Antrag zeigt auch ein iPhone, das als Eingabegerät für einen Computer dient.

Maus mit Display

Die Patentanträge von Apple und anderen IT-Firmen versuchen üblicherweise, ein möglichst breites Funktionsspektrum abzudecken. Auch rudimentäre Ideen werden früh zum Patentschutz eingereicht – konkrete Produkte entspringen daraus aber längst nicht immer. (lbe)