Apple Pay: Volksbank reicht Business-Karten nach

Schon seit mehr als zwei Jahren können Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken den Bezahldienst nutzen – mit einer Ausnahme. Das ändert sich nun.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen

Apple Pay funtkioniert mit iPhone und Apple Watch.

(Bild: Shutterstock/Pressmaster)

Lesezeit: 3 Min.

Besitzer von Geschäftskonten bei einer lokalen Volks- oder Raiffeisenbank in Deutschland können ab sofort Apple Pay mit ihren Kreditkarten einsetzen. Bei Verwendung der zentralen iPhone-Banking-App der Geldhäuser lassen sich Master- und Visa-Cards dieser Kundengruppe nun endlich hinzufügen, wie Nutzer berichten.

Der Installationsprozess solcher Karten war zwar von Beginn an in der Anwendung angeboten worden, doch scheiterte des Setup dann störrisch kurz vor dem letzten Schritt mit einer Fehlermeldung – sofern es sich um ein Business-Konto gehandelt hatte und eben nicht um eines von Privatkunden. Schlimmer noch: Die App erklärte dies einfach nicht.

Kunden der deutschen Volks- und Raiffeisenbanken, die ihr Konto geschäftlich nutzten, mussten daher bislang ohne Apple Pay auskommen – obwohl die Geldhäuser die Technik eigentlich grundsätzlich bereits seit April 2020 unterstützen. Laut Angaben der Pressestelle des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) wollte die DZ Bank, die die Business-Karten verwaltet, "das Thema nach der Markteinführung [der Privatkundenkarten für Apple Pay] angehen". Ein Termin wurde damals nicht genannt. Wie sich nun zeigte, dauerte der Prozess über zwei Jahre.

Nun sollte das Hinzufügen über die renovierte "VR Banking"-App der Bankengruppe unter dem Menüpunkt "Apple Pay" funktionieren. Der Prozess der Installation der Karten für iPhone und Apple Watch läuft durch, der letzte Schritt im Setup scheitert nicht mehr. Die Verwendung von Apple Pay hat auch im Geschäftsleben seine Berechtigung: Nun müssen Nutzer die Plastikkarte gegebenenfalls nicht mehr mit sich führen und auch eine Eingabe der PIN ist bei kontaktlosen Zahlungen üblicherweise nicht mehr notwendig, weil man sich gegenüber iPhone oder Apple Watch identifiziert.

Die Business-Karten der Volks- und Raiffeisenbanken waren einige der wenigen verbliebenen Kreditkarten großer Banken in Deutschland, die sich nicht mit Apple Pay nutzen ließen. Nach wie vor nicht verwendbar sind allerdings die Cards der Postbank. Ebenfalls fehlen einige beliebte Karten der Berliner Landesbank (LBB), darunter die Amazon-Visa-Karte. Diese funktioniert verwirrenderweise hingegen schon lange mit Google Pay.

Im Rahmen einer Digitalisierungsinitiative wollen die Volks- und Raiffeisenbanken unterdessen einen weiteren "Pain Point" für Geschäftskunden lösen: Neben der Aktivierung von Apple Pay sollen künftig Kreditkartenabrechnungen auch per PDF ins Postfach der Business-Konten-Besitzer gelangen. Bislang erreichen diese die Kundschaft noch per Post – immerhin kostenfrei, weil es die digitale Alternative bislang nicht gab. Mit der Abrechnung für Juli sollte die Umstellung abgeschlossen sein, hieß es.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)