Apple-Zahlen: Gewinn erhöht sich, Umsatz sinkt weiter, iPhone läuft gut

Gute Nachrichten für Aktionäre des iPhone-Herstellers: Die im September vorgestellte 15er-Baureihe verkauft sich gut. Die Analystenprognosen werden geschlagen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
iPhone 15 und 15 Plus

(Bild: Apple)

Lesezeit: 3 Min.

Bei Apple kann man sich über ein ordentliches Geschäft beim iPhone freuen: Im Vergleich zum Vorjahresquartal erhöhte sich der Umsatz mit Smartphones um 2,8 Prozent auf 43,8 Milliarden US-Dollar – mehr als in jedem Septemberquartal zuvor. Darin eingerechnet sind bereits die ersten Verkäufe der im September erschienenen Modelle 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max.

Apples Gewinn im dritten Quartal lag bei insgesamt 22,96 Milliarden Dollar, teilte das Unternehmen am Donnerstagabend nach Handelsende an der Technologiebörse NASDAQ mit. Umgerechnet sind dies 1,46 Dollar pro verwässertem Anteilsschein, was einem Plus von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Apples Gesamtumsatz fiel allerdings um gut 1 Prozent auf 89,5 Milliarden Dollar. Beim Mac musste der Hersteller Rückschläge hinnehmen. Der Umsatz ging um ein ganzes Drittel auf 7,6 Milliarden Dollar zurück. Mit neuen MacBook-Pro-Modellen und iMacs hofft Apple nun, wieder Boden gutzumachen.

Beim iPad schrumpfte der Umsatz von 7,17 Milliarden auf 6,43 Milliarden Dollar. Das Wearables-Geschäft mit Apple Watch, Home-Segment und Zubehör war – was ungewöhnlich ist – ebenfalls enttäuschend: Von 9,65 Milliarden im Vorjahresvergleich ging es auf 9,32 Milliarden Dollar herunter. Apples Dienstegeschäft läuft hingegen gut – hier wurden aus Inhalteabos, iCloud und vor allem den App-Store-Gebühren sowie dem AppleCare-Business insgesamt 22,3 Milliarden Dollar erlöst. Das ist ebenfalls ein Rekord und lag 16 Prozent über dem Vergleichsquartal des Vorjahres.

Trotz des erneut geschrumpften Umsatzes – übrigens das vierte Quartal in Folge – gelang es Apple, die Analystenschätzungen in den meisten Bereichen zu schlagen. Das galt sowohl für Umsatz, Earnings per Share, iPhone, Dienste, als auch für das iPad. Mac-Umsätze und Wearables erreichten die Vorhersagen jedoch nicht. Schlechter als erwartet lief es auch im Bereich Greater China, das neben dem Festland auch Macao, Hongkong und Taiwan einschließt. Hier sanken die Umsätze um 2,5 Prozent auf knapp 15,1 Milliarden Dollar. Hier scheint Apple unter anderem unter Huawei zu leiden, das mit neuen Modellen punkten konnte.

Apple gab weiterhin bekannt, dass es eine Dividende von 24 US-Cent pro Anteilsschein geben wird, die am 16. November gezahlt wird. CEO Tim Cook betonte, man habe "das stärkste Produkt-Lineup aller Zeiten" für ein Weihnachtsquartal. So habe man erstmals klimaneutrale Produkte im Angebot – eine Tatsache, die unter Verbraucherschützern in der EU allerdings umstritten ist. Finanzchef Luca Maestri sagte, man habe im Quartal fast 25 Milliarden Dollar an Aktionäre zurückgegeben – in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen. Konkrete Vorhersagen zu den Aussichten für das nächste Quartal wurden einmal mehr nicht gemacht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)