Auf diesen iPhones laufen die neuen KI-Features in iOS 18 nicht mehr

Apple neigt dazu, nicht alle Geräte mit neuen Betriebssystemfunktionen zu versorgen. Das dürfte in diesem Jahr beim KI-betonten iOS 18 nicht anders sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 94 Kommentare lesen
iPhone-Kamera – hier bei iPhone 15 Pro

(Bild: Thanes.Op / Shutterstuck)

Lesezeit: 2 Min.

In der kommenden Woche wird Apple iOS 18 vorstellen. Bekannt ist bereits, dass Apple zahlreiche KI-Funktionen für sein iPhone-Betriebssystem nachrüsten will, um zu Konkurrenten wie Microsoft aufzuschließen. Allerdings werden nicht alle Apple-Smartphones, die iOS 18 unterstützen, auch alle neuen Features aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz erhalten. Das hat einerseits technische Gründe, andererseits dürfte Apple dies auch dazu nutzen, User zum Upgrade auf ein frisches Gerät zu bewegen.

Aktuell sieht es danach aus, dass iOS 18 für zahlreiche iPhones freigegeben sein wird. Gerüchten zufolge wird es wohl beim iPhone XR beziehungsweise XS / XS Max aus dem Jahr 2018 losgehen, weiterhin alle späteren Serien 11, 12, 13, 14 und 15 mit jeweils allen Modellen. Beim iPhone SE werden angeblich die zweite und dritte Generation durch iOS 18 unterstützt. Mindestvoraussetzung scheint der A12 Bionic zu sein, der im XR/XS erstmals verbaut wurde.

Sollten die Spekulationen tatsächlich stimmen, würde iOS 18 die gleichen Modelle wie iOS 17 unterstützen. Auch hier ging es beim A12 Bionic los. Allerdings werden auch dort alle Funktionen nur ab A14 Bionic (iPhone 12) offeriert. Nutzer mit A12 Bionic oder A13 Bionic müssen mit einem reduzierten Funktionsumfang, etwa bei Videoeffekten oder Worterkennung, leben.

Eine ähnliche Strategie dürfte Apple auch bei iOS 18 fahren. Der üblicherweise gut informierte Bloomberg-Journalist Mark Gurman geht davon aus, dass es jedoch noch deutlich unschöner für die Userschaft wird. Angeblich benötigen nämlich "viele der auf dem Gerät laufenden KI-Funktionen" (on-device AI capabilities) ein iPhone 15 Pro, Pro Max (mit A17 Pro) oder "später" – also eines der im September erscheinenden iPhone-16-Modelle. Dass nicht einmal das iPhone 15 und 15 Plus unterstützt werden, die über einen A16 Bionic verfügen, dürfte viele Kunden verärgern.

Gurman will auch vernommen haben, wie es beim Mac und beim iPad aussieht. Hier reicht angeblich ein M1-SoC für on-device AI. Das verwirrt, weil der M1 deutlich weniger fortschrittlich ist als der A17 Pro. Er kam bereits 2020 auf den Markt. Die Keynote zu iOS 18 beginnt am 10. Juni um 19 Uhr. Mac & i wird wie immer mit einem Liveticker dabei sein.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)