CDU-Generalsekretär: Hackerangriffe auf digitalen CDU-Parteitag

Auf den CDU-Parteitag hat es Hackerangriffe gegeben, berichtet Generalsekretär Ziemiak. Aber man habe sich gewehrt, das digitale Wahlsystem sei nicht betroffen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 94 Kommentare lesen

(Bild: Evdokimov Maxim/Shutterstock.com)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Auf den digitalen CDU-Parteitag hat es nach den Worten von Generalsekretär Paul Ziemiak Hackerangriffe vor allem aus dem Ausland gegeben. Diese konnten aber abgewehrt werden, wie Ziemiak am Samstag mitteilte. Diese Angriffe seien "nicht witzig", sagte der Generalsekretär: "Aber wir haben uns gewehrt." Die CDU sei auf Hackerangriffe vorbereitet gewesen.

Der neue Parteivorsitzende Armin Laschet sagte in seinem Schlusswort, der digitale Parteitag sei ein "großes Risiko" gewesen. Man müsse sich nur vorstellen, was passiert wäre, wenn technisch etwas schiefgegangen wäre, eine Abstimmung nicht funktioniert hätte oder einer der Hackerangriffe erfolgreich gewesen wäre. "Die Häme in ganz Deutschland wäre uns gewiss gewesen."

Bei den Angriffen handelte es sich um sogenannte DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service), bei denen versucht wird, den Server des Opfers mit massenhaften Anfragen in die Knie zu zwingen. Dabei hatten die Angreifer vor allem die Homepage der CDU (www.cdu.de) im Visier. Die Partei hatte aber vorsorglich die digitalen Arbeitsplätze der Delegierten außerhalb der CDU-Infrastruktur aufgesetzt, so dass die Angreifer den Ablauf des Parteitags nicht stören konnten.

Nur das Streaming des Parteitags fĂĽr die Ă–ffentlichkeit konnte zeitweise nicht ĂĽber die CDU-Homepage angeschaut werden. Das Videosignal lief parallel aber auch live bei YouTube und verschiedenen TV-Sendern.

Auch das digitale Wahlsystem konnten die Angreifer nicht erreichen. Es lief auf Servern des Anbieters Polyas, die nicht öffentlich bekannt waren. Der Angriff auf die Homepage wurde dann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom zurückgedrängt. Dazu unterbanden die Techniker zunächst Zugriffe aus Osteuropa und Afrika, wo Server der Angreifer lokalisiert wurden. Schließlich wurden auch bestimmte IP-Adressen in Deutschland blockiert, von denen DDoS-Datenpakete auf den CDU-Server abgefeuert wurden.

(tiw)