Cray plant PetaFlops-Supercomputer mit Quad-Core-Opterons

Bis zum Jahr 2008 könnte am Oak Ridge National Laboratory ein Cray-Supercomputer aus fast 24.000 Vierkern-Opterons den Betrieb aufnehmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 102 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Bis zum Jahr 2008 könnte am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) ein Cray-Supercomputer aus fast 24.000 Vierkern-Opterons den Betrieb aufnehmen. Das hat der Leiter der Supercomputing-Abteilung des von US-Energieminsterium (DOE) finanzierten ORNL, Thomas Zacharia, anlässlich der Konferenz High Performance Computing and Communications (HPCC-USA) angekündigt.

Nach Angaben der Government Computer News (GCN) soll der Superrechner aus 187 flüssigkeitsgekühlten Racks aufgebaut sein, in denen die einzelnen Knotenrechner stecken. Diese sollen jeweils mit Quad-Core-Opterons mit 2,6 GHz Taktfrequenz bestückt werden. Abhängig von den DRAM-Preisen sind zwischen 187 und 400 Terabyte Hauptspeicher geplant, die Festplatten des Speicher-Subsystem sollen rund 1 Petabyte Kapazität bieten. Der Superrechner soll in die Nähe der prestigeträchtigen 1-PetaFlop/s-Marke kommen und diese möglicherweise als erster Rechner überschreiten.

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem von der Universität Tennessee und dem Batelle-Institut gemeinsam verwalteten ORNL und Cray soll eigentlich noch im Laufe des Jahres 2006 ein 100-Teraflop/s-Rechner installiert werden, der 2007 auf 250 Teraflop/s ausgebaut werden soll. Bisher ist unklar, ob das neue Projekt ein eigenes Vorhaben oder eine weitere Ausbauvariante der bereits angekündigten Projekte ist.

Das HPC-System soll in der neuen Cray-Architektur mit dem Codenamen Baker aufgebaut sein. Bisher pflegt das renommierte, aber defizitäre Unternehmen unterschiedliche Superrechner-Konzepte, etwa Vektorrechner wie den X1E mit sehr teuren Spezialprozessoren und massiv parallele (MPP-)Systeme wie das vom Red Storm abgeleitete XT3 und das weniger aufwendig verknüpfte und billigere XD1 aus Standard-Opteron-CPUs. In den kommenden Jahren strebt Cray eine Vereinheitlichung der Architekturen im Rahmen der Vision "Adaptive Supercomputing" an, wobei Codenamen wie Adams, Baker und Cascade fallen. (ciw)