Computex

Die ersten M.2-SSDs mit 16 TByte Kapazität in Aussicht

Hersteller verdoppeln den maximal möglichen Speicherplatz auf M.2-SSDs von 8 auf 16 TByte. Zum Einsatz kommen teils chinesische Chips.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
AGI SSD auf der Computex

Die Platine der AGI-SSD sieht zwar einen DRAM-Cache vor, den der Hersteller jedoch weglässt. Stattdessen verwendet die SSD den PC-Arbeitsspeicher als Cache.

(Bild: c't / chh)

Update
Lesezeit: 2 Min.

M.2-SSDs mit 16 TByte Speicherkapazität rücken in greifbare Nähe. Patriot und der hierzulande eher unbekannte Hersteller AGI haben solche Modelle anlässlich der IT-Messe Computex angekündigt beziehungsweise schon ausgestellt.

Mit einer Länge von 80 mm passen diese SSDs in praktisch jedes aktuelle Mainboard. AGI verwendet bei seiner AI838 einen PCI-Express-4.0-Controller von Innogrit (IG5236) und schafft Übertragungsraten von 7 GByte/s lesend und 6 GByte/s schreibend. Damit handelt es sich um eine durchschnittlich schnelle PCIe-4.0-SSD.

AGI hat seine 16-TByte-SSD auf der Computex nicht gerade ins Rampenlicht gestellt.

(Bild: c't / chh)

Patriot hat bisher nur Prototypen seiner Viper PD573. Auf Nachfrage bestätigte die Firma, dass NAND-Flash-Bausteine des chinesischen Herstellers YMTC zum Einsatz kommen. Man wartet offenbar noch auf größere Lieferungen.

YMTCs QLC-Bausteine (Quadruple Level Cells, vier Bit pro Zelle) stellen derzeit den NAND-Flash-Speicher mit der höchsten Zelldichte dar. Auf der Kehrseite müssen Interessierte mit niedrigen Schreibraten rechnen, sobald der Cache vollgeschrieben ist. Die reduzierte Lebensdauer dürfte bei Desktop-PCs und Notebooks kaum relevant sein.

Update

AGI hat klargestellt, dass der Hersteller bei seiner 16-TByte-SSD keinen NAND-Flash von YMTC einsetzt. Stattdessen sollen Speicherbausteine von Micron, Western Digital beziehungsweise der SK-Hynix-Tochter Solidigm zum Einsatz kommen.

Patriot koppelt die Speicherbausteine mit einem ebenfalls chinesischen Controller von Maxio (MAP1802). Anders als AGIs Innogrit-Ausführung beherrscht die Viper PD573 PCIe 5.0. Mit vier Lanes soll die SSD laut Ankündigung 14 GByte/s lesend und 12 GByte/s schreibend schaffen. Für Unmut könnte der integrierte Mini-Lüfter als potenzielle Lärmquelle sorgen.

Patriot bringt im Kühler der Viper PD573 einen winzigen Lüfter unter.

(Bild: Patriot)

Zu den Preisen und Verfügbarkeitsterminen haben sich die Hersteller bisher nicht geäußert. In Anbetracht der Mindestpreise für M.2-SSDs mit 8 TByte Kapazität (ab 774 €) dürften 16-TByte-Modelle auf die 2000 Euro zugehen.

AGI ist hierzulande zwar eher unbekannt, allerdings sind dessen SSDs auch in Deutschland erhältlich. Vorwiegend sind sie bei Amazon-Shops zu finden, teilweise aber auch bei großen Händlern wie Mindfactory. Letztere lassen die AGI-Modelle allerdings nicht bei Preisvergleichern listen, allerdings will AGI die Kooperation künftig ausbauen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)