Donnerstag: Aktivisten warnen vor Massenüberwachung, Googles neuer KI-Assistent

Bürgerrechtler gegen EU-Pläne + KI-Assistent mit Augen und Ohren + Meta-Plattformen mit Problemen + Bedenken der Bürger bei KI + Patches gegen Windows-Angriffe

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Personen zeigen auf Tisch mit Display; Donnertag: EU-Datenpläne, Google-Assistent, Meta-Downtime, KI-Bedenken & Microsoft-Updates

(Bild: Gorodenkoff/Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Frank Schräer

Über 50 Organisationen machen gegen die "Going Dark"-Gruppe der EU und ihre Überwachungsliste mobil. Deren Ansatz sei "losgelöst von technischen Realitäten", denn das Konzept der EU würde die systematische Schwächung aller digitalen Sicherheitssysteme erfordern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Verschlüsselung. Derweil hat Google sein Project Astra mit Gemini 2.0 kombiniert zu einem universellen und multimodalen KI-Assistenten für Smartphones und Smartglasses. Dieser kann für die Unterstützung der Nutzer auf andere Google-Dienste wie die Suche, Maps und Lens zugreifen, ist bislang aber nur testweise verfügbar. Schwierigkeiten hatte hingegen Meta Platforms. Gestern Abend funktionierten sämtliche Dienste des Konzerns bestenfalls eingeschränkt. Das betraf vorrangig Facebook, Instagram und Threads, aber auch Whatsapp war nicht 100-prozentig zuverlässig. Mittlerweile scheinen die meisten Probleme aber wieder behoben – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Zahlreiche Bürgerrechtsorganisationen wie der Chaos Computer Club und rund 50 weitere Organisationen warnen vor Plänen der EU, "Strafverfolgungsbehörden den größtmöglichen Zugang zu personenbezogenen Daten zu gewähren". Die Empfehlungen der von der EU dafür eingerichteten Arbeitsgruppe stellten "grundlegende Risiken einer Massenüberwachung sowie erhebliche Gefahren für die Sicherheit und den Schutz der Privatsphäre" dar. Die Aktivisten kritisieren das von der Arbeitsgruppe empfohlene Konzept "Lawful Access by Design", wonach ein Zugang für Ermittler zu unverschlüsselten Kommunikationsdaten direkt in die Technik eingebaut werden soll. Das schreiben sie in einem offenen Brief: EU-Ermittler wollen Verschlüsselung umgehen – und die Mathematik.

Neben dem neuen KI-Modell Gemini 2.0 hat Google auch Fortschritte beim "Project Astra" verkündet. Dahinter steckt die Arbeit an einem universellen, multimodalen KI-Assistenten im Smartphone oder auf Smartglasses, der den Nutzer sowohl visuell als auch sprachlich unterstützen kann. Zudem kann sich der KI-Assistent mittlerweile verschiedene Dinge merken, sodass der Anwender das System als Gedächtnisstütze nutzen kann. Zwar ist Project Astra momentan nur einem begrenzten Kreis von Testern zugänglich, aber der KI-Assistent kann jetzt verschiedene Sprachen verstehen und in diesen Sprachen auch antworten. Zudem kann er sich auch Dinge länger merken: Googles schnellerer KI-Assistent Project Astra hat Augen, Ohren und Gedächtnis.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Am gestrigen Mittwoch waren sämtliche Dienste des US-Konzerns Meta nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar. Das betraf Instagram, Threads und FacebookWhatsapp funktionierte immerhin zwischenzeitlich wieder, aber nicht 100-prozentig zuverlässig. Nachrichten etwa kamen häufig nur stark verzögert oder gar nicht an. Ebenso erschienen Profile entweder gar nicht oder nur mit langer Wartezeit. Auf Portalen für Störungsmeldungen gingen Zehntausende Hinweise ein. Sie schienen weltweit oder zumindest nicht nur in Deutschland zu herrschen. Im Laufe des gestrigen Abends bestätigte Meta die Probleme und gab später Entwarnung, die Dienste scheinen wieder zu funktionieren: Instagram, Whatsapp, Threads und Facebook zwischenzeitlich down.

Drei Viertel der Bundesbürger (76 Prozent) sorgen sich um die Glaubwürdigkeit von Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. Sie gehen davon aus: die Technik führt dazu, dass Vertrauen in Nachrichten und Medieninhalte sinkt. Das ist ein Kernergebnis der Studie "Transparenz-Check" zur "Wahrnehmung von KI-Journalismus", die die Landesmedienanstalten am Mittwoch veröffentlicht haben. 56 Prozent der über 3000 Teilnehmer sehen demnach in KI sogar eine Gefahr für die Demokratie in Deutschland. Gleichzeitig halten über 90 Prozent klare Regeln für den Einsatz der Technik in den Medien und Kennzeichnungen für unerlässlich. Das gilt auch für KI im Journalismus: Bei den Bundesbürgern überwiegen die Bedenken.

Aufgrund von laufenden Attacken auf aktuelle Windows-Desktop- und Windows-Server-Versionen sollten Admins sicherstellen, dass Windows-Update aktiv ist und die aktuellen Sicherheitspatches installiert sind. Weiterhin haben die Entwickler noch mehrere Lücken geschlossen, über die Schadcode auf Systeme gelangen kann. Die derzeit ausgenutzte Schwachstelle mit als "hoch" eingestuftem Risiko betrifft verschiedene Windows-10- und Windows-11-Ausgaben. Windows Server ist in mehreren Versionen wie 2008 und 2022 bedroht. Sind Attacken erfolgreich, verschaffen sich Angreifer höhere Nutzerrechte und können in der Regel weitreichenden Schaden anrichten. Das soll verhindert werden mit dem Patchday: Angreifer attackieren Windows und verschaffen sich System-Rechte.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Auch noch wichtig:

(fds)