EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung wird im Juli abgeschaltet

Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung wird im Juli 2025 nach rund zehn Jahren eingestellt. Beschwerden können nicht mehr eingereicht werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Screenshot, auf dem zu sehen ist, dass eine Seite der EU-Kommission nicht mehr gefunden werden kann. "Page not found" steht dort.

Der ODR-Link zur Streitbeteiligung von der EU-Kommission funktioniert jetzt nicht mehr.

(Bild: EU-Kommission)

Update
Lesezeit: 2 Min.

Die Europäische Plattform für Online-Streitbeilegung (Online Dispute Resolution, ODR) wird am 20. Juli 2025 eingestellt. Seit Wochen funktioniert auch der in vielen Impressen hinterlegte Link "https://ec.europa.eu/odr" nicht mehr, den Website-Betreiber, die gewerblich Waren oder Dienstleistungen in der EU verkaufen, seit 2016 hinterlegen müssen. Im Impressum muss bis zum 20. Juli noch ein Hinweis auf die OS-Plattform enthalten sein.

"Bis zum 20. März 2025 war es noch möglich, Beschwerden über die OS-Plattform einzureichen", heißt es dazu auf der Website des Europäischen Verbraucherzentrums Deutschland (EVZ), an die sich Verbraucher künftig wenden können. Neue Beschwerden können dann nicht mehr über die Plattform eingereicht werden. Die betroffenen Website-Betreiber müssen daher Impressum und AGB anpassen und, je nach Branche, alternative Möglichkeiten zur Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten anbieten.

Für weitere Unterstützung können sich Nutzer an die nationalen Kontaktstellen wenden. Dort ist eine Liste für Verbraucher mit Schlichtungsstellen in Europa für verschiedene Branchen gelistet. Falls Nutzer eine "ungerechtfertigte Einschränkung Ihrer Inhalte oder Ihres Kontos durch den Anbieter einer Online-Plattform anfechten möchten", können sie sich an eine außergerichtliche und zertifizierte Streitbeilegungsstelle wenden. Dazu stellt die EU-Kommission eine weitere Website bereit, die regelmäßig aktualisiert wird.

Gemäß einer EU-Verordnung vom Dezember 2024 zur Aufhebung der EU-Verordnung Nr. 524 von 2013 sollen alle Nutzerinformationen, einschließlich personenbezogener Daten, spätestens am 20. Juli 2025 gelöscht werden. Daher empfiehlt die EU-Kommission, alle relevanten Daten noch vor dem 19. Juli 2025 zu exportieren. Alle, die Schwierigkeiten beim Herunterladen ihrer Daten von der ODR-Plattform haben, können über eine E-Mail an JUST-EC-ODR-REPEAL@ec.europa.eu Hilfe anfordern.

Bei verbraucherrechtlichen Problemen bietet die Website "Your Europa" Ratschläge.

Update

Hinweis auf Link zur Online-Streitbeilegung ergänzt

(mack)