BYD baut 12,5-Gigawattstunden-Speicher in Saudi-Arabien
Saudi-Arabien will in fünf Jahren die Hälfte des Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen decken. Dafür werden Stromspeicher gebaut.

Netzspeicher (Symbolbild): Saudi-Arabien treibt die Energiewende voran.
(Bild: BYD)
Speicher für Sonnenstrom: Der chinesische Akkuhersteller BYD baut nach eigenen Angaben mehrere Netzspeicher in Saudi-Arabien. Das Projekt umfasst fünf Speicher, die zusammen eine Kapazität von 12,5 Gigawattstunden haben. Zum Vergleich: Der aktuell größte Netzspeicher, das Edwards Sanborn Solar Storage Project im US-Bundesstaat Kalifornien, hat eine Kapazität von knapp 3,3 Gigawattstunden.
Das Projekt gehört zur saudischen Initiative Vision 2030, einem Konzept zum Umbau der Wirtschaft, um vom Öl unabhängig zu werden. Dazu gehört auch ein Umbau der Energieversorgung: Bis zum Jahr 2030 soll die Hälfte des Strombedarfs des Landes aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden, 2060 will das Königreich kohlendioxidneutral sein.
Ein neuer Speicher ist seit Januar in Betrieb
Die Speicher sollen die Schwankungen in der Energieproduktion ausgleichen. Durch den Umbau der Energieversorgung ist Saudi-Arabien derzeit einer der größten Märkte für Speichersysteme. BYD hat bereits zwei Speicher in dem Land mit insgesamt 2,6 Gigawattstunden gebaut. Ein 2-Gigawattstunden-Speicher ist im Januar in Betrieb genommen worden.
BYD nutzt in Saudi-Arabien Speichersysteme vom Typ MC Bube BESS. Darin baut BYD die Blade Battery ein. Die Blades sind lange und schmale Akkupacks, die auch in den aktuellen Elektroautos des Konzerns stecken.
(wpl)