zurück zum Artikel

Flash-Speicher: Kooperation von Samsung und SanDisk

Christof Windeck

SanDisk, der weltgrößte Lieferant nichtflüchtiger Flash-Speichermedien, hat mit der koreanischen Samsung Electronics ein über sieben Jahre laufendes Liefer- und Patentabkommen vereinbart.

SanDisk [1], der weltgrößte Lieferant nichtflüchtiger Flash-Speichermedien, hat mit der koreanischen Samsung Electronics [2] ein über sieben Jahre laufendes Liefer- und Patentabkommen vereinbart. Damit sind vorausgegangene Patentstreitigkeiten ausgeräumt.

Samsung bringt seine Fertigungskapazität und die NAND-Flash-Technik [3] ein, SanDisk erlaubt Samsung die Nutzung seines Multi-Level-Cell-Verfahrens, das höhere Speicherdichten durch Ablage mehrerer Bits pro Zelle ermöglicht.

SanDisk kooperiert bei der Produktion bereits mit Toshiba, wobei der aktuelle Status der Zusammenarbeit seit dem Vekauf der Dominion-Chipfabrik [4] an Micron etwas unklar ist. Mit Sony hat SanDisk ein Abkommen über MemorySticks [5] und NAND-Speicher.

Kürzlich [6] haben SanDisk, Hitachi, Toshiba [7], Matsushita (Panasonic) und die Infineon-Tochter Ingentix [8] eine Kooperation für einen Sicherheitsstandard für Flash-Speicherkarten bekannt gegeben.

Erst vor wenigen Tagen hat Samsung den Start der Serienproduktion von 1-GBit-NAND-Flash-Chips in 0,12-µm-Technik angekündigt; diese Bausteine fassen 128 MByte Daten. Mehrere nackte 1-GBit-Dies lassen sich zu Dual-Die-Bausteinen mit einer Kapazität von 2 GBit und sogar zu 4-GBit-Chips in einem einzigen TSOP-Gehäuse zusammenschalten.

Intel bietet schon seit Jahren die StrataFlash-Baureihe [9] mit Multi-Level-Cells, AMD hat vor einigen Wochen die ersten MirrorBit-Flashes [10] vorgestellt.

Trotz der technischen Fortschritte bei den Flash-Chips bestehen bislang aber Engpässe bei der maximalen Speicherkapazität der meisten Flash-Medien; so sind etwa außer CompactFlash-Karten oder USB-Sticks kaum andere Medien mit mehr als 128 MByte Kapazität im Handel zu bekommen. Zurzeit wächst also eher die Typenvielfalt [11] als die Kapazität. (ciw [12])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-56814

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.sandisk.com/
[2] http://samsungelectronics.com/semiconductors/Flash/Flash.htm
[3] http://samsungelectronics.com/semiconductors/flash/whats_new/what_is_flash/what_is_flash.htm
[4] https://www.heise.de/news/Verkauf-der-US-Speicherfabrik-von-Toshiba-an-Micron-perfekt-63045.html
[5] https://www.heise.de/news/Sony-und-SanDisk-kooperieren-bei-Memory-Sticks-54661.html
[6] https://www.heise.de/news/Sichere-Flash-Cards-66035.html
[7] https://www.heise.de/news/SmartMedia-Nachfolgerin-in-den-Startloechern-62470.html
[8] https://www.heise.de/news/Neue-Flash-Speicherchips-von-AMD-und-Infineon-41523.html
[9] http://www.intel.com/design/flcomp/prodbref/298044.htm
[10] http://www.amd.com/us-en/FlashMemory/ProductInformation/0,,37_1447_2248,00.html
[11] https://www.heise.de/news/SmartMedia-Nachfolgerin-in-den-Startloechern-62470.html
[12] mailto:ciw@ct.de