GeForce RTX 5000: Hersteller halten die Hand auf
Asus und MSI heben in den eigenen Webshops die Preise der GeForce RTX 5080 an. Auch andere Hersteller dürften profitieren.

Eigentlich sollte die GeForce RTX 5080 Ventus 3X OC 1169 Euro kosten. MSI verlangt inzwischen aber 25 Prozent mehr.
(Bild: MSI)
Es gibt weiter kaum bis keine lieferbaren Grafikkarten vom Typ GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080. Nvidias Partnerhersteller profitieren nun selbst von der Lieferknappheit und erhöhen zumindest teilweise die Preise über ihre bisherigen Preisempfehlungen hinaus.
Offensichtlich ist das bei Asus und MSI, die beide eigene Webshops betreiben. MSI listet weiterhin die eigenen Modelle der GeForce RTX 5080, auch wenn sie ausverkauft sind. Die Ventus 3X OC war ursprünglich eine sogenannte UVP-Grafikkarte, also eine Version, die sich an Nvidias unverbindliche Preisempfehlung von 1169 Euro hält. Das geht mit günstigeren Komponenten einher, etwa bei den Spannungswandlern, dem Kühlkörper und den Lüftern.
Inzwischen nennt MSI einen Preis von 1469 Euro für die GeForce RTX 5080 Ventus 3X OC – ein Aufschlag von gut 25 Prozent. Bei den teureren Versionen ist der Aufschlag nicht ganz so gravierend: Die Suprim Liquid SOC mit All-in-One-Wasserkühlung kostet 1669 statt 1539 Euro (+8 Prozent). RTX-5090-Grafikkarten listet MSI derzeit nicht mehr.
Asus bot seine ROG Astral GeForce RTX 5090 im eigenen Webstore zwischenzeitlich für 4900 statt der selbst gesetzten Empfehlung von 2949 Euro an. Mittlerweile sind alle Modelle vom deutschen Webshop verschwunden.
Laut einem Asus-Sprecher handelte es sich bei den überzogenen Grafikkartenpreisen hierzulande um einen Fehler mit dem internen Shopbetreiber. Alle Käufer sollen die Differenz zu den vorab kommunizierten Preisempfehlungen zurückerstattet bekommen, im Falle der ROG Astral GeForce RTX 5090 also bis zu 1950 Euro. In den USA bleiben Asus' Preise weiterhin erhöht.
Preise auch in den USA erhöht
In den USA listen sowohl Asus als auch MSI weiterhin ihre 5000er-Grafikkarten. Die Webseite Techspot führt die gestiegenen Preise sowohl in den eigenen US-Webshops als auch auf dem Online-Marktplatz Newegg an. Auf letzterem verkaufen auch Hersteller ihre Hardware direkt. Die Aufpreise reichen an die 400 US-Dollar heran.
Die MSI GeForce RTX 5090 Ventus 3X etwa kostet 2400 statt 1999 US-Dollar (zuzüglich Steuern). Archivierte Links beweisen, dass MSI die Preise nachträglich erhöht hat. Asus verkauft die ROG Astral GeForce RTX 5090 in den USA für 3080 US-Dollar, umgerechnet inklusive Mehrwertsteuer gut 3500 Euro. Die Prime GeForce RTX 5080 bewirbt Asus erst durch einen Rabatt mit den ursprünglich vorgesehenen 1000 US-Dollar.
Andere Hersteller verkaufen ihre Grafikkarten nicht direkt an Endkunden. Solange die Liefersituation so bescheiden ist, dürften auch sie höhere Preise im Zwischenhandel verlangen. Zusätzlich halten erfahrungsgemäß Shops die Hände auf.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(mma)