GeForce RTX 5090: Einzelne Berichte ĂĽber schmelzende Stecker

Auch bei Nvidias neuer Grafikkartengeneration ist Vorsicht geboten. Kabel und Anschlüsse können weiterhin schmelzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 90 Kommentare lesen
Nvidia GeForce RTX 5090 auf grĂĽnem Untergrund

(Bild: Nvidia)

Lesezeit: 2 Min.

Die Hitzeprobleme des 12V-2x6 genannten Steckers scheinen auch bei Nvidias neuer Grafikkartengeneration nicht vollends behoben zu sein. Aktuell machen erste Berichte über geschmolzene Stecker beim Einsatz einer GeForce RTX 5090 die Runde. In den schlimmsten Fällen kommt es zu Defekten beim Netzteil oder der Grafikkarte selbst.

Am Wochenende teilte ein Reddit-Nutzer Bilder seiner Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition. Die Anschlüsse sowohl an der Grafikkarte als auch am Netzteil weisen Hitzeschäden auf; jeweils einer der 12-Volt-Pins ist geschmolzen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das eingesetzte Stromkabel stammt hier vom Drittanbieter Moddiy. Es kamen also weder das originale Kabel vom Netzteil (Asus ROG Loki 1000 Watt) noch Nvidias offizieller Adapter zum Einsatz. Schon bei der GeForce RTX 4090 führten Drittanbieterkabel und -adapter zu Defekten. Allerdings setzte der Nutzer dasselbe Netzteil und Kabel laut eigenen Angaben schon vorher mit einer GeForce RTX 4090 ein – ohne Probleme.

Mit einer realen elektrischen Leistungsaufnahme von 500 Watt und mehr werden Kabel und Anschlüsse bei der GeForce RTX 5090 noch stärker strapaziert. Über jede der sechs 12-Volt-Adern laufen mehr als 80 Watt. Die vier Sense-Pins oben am Stecker sollen eigentlich gewährleisten, dass die Stecker korrekt sitzen. Ein schiefer Kontakt und damit ungleichmäßige Stromverteilung lassen sich allerdings nicht ausschließen.

In einem zweiten Fall schmolzen dem Youtuber "Toro Tocho Reviews" gleich fĂĽnf Adern am Netzteil (FSP Hydro GT Pro 1000 Watt); hier mit dem beiliegenden FSP-Kabel. Die Grafikkarte selbst ist unversehrt. Der Nutzer selbst mutmaĂźt, dass der Netzteilstecker vermutlich nicht 100-prozentig fest saĂź.

Im dritten bekannten Fall wechselte ein Tester der chinesischen Publikation PCM mehrmals zwischen den GeForce-Modellen RTX 5090D (China-exklusiv), RTX 5080 und RTX 4090. Die Stecker schmolzen auch hier sowohl an der Netzteilseite als auch an der Grafikkarte. Schäden stellte PCM bei der RTX 4090 fest. Unklar ist, wie heiß die Stecker bei den anderen Modellen wurden.

Die Berichte zeigen: Wer eine RTX-5000-Grafikkarte ergattern konnte, sollte weiterhin aufpassen. Die Stecker mĂĽssen am Netzteil und an der GPU fest sitzen. Vorsicht ist insbesondere beim Einsatz von Drittanbieteradaptern oder -kabeln geboten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)