Digital Health: Bürger begrüßen Fortschritte, doch die Hälfte ist überfordert

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens schreitet voran, doch vor allem die Generation der über 50-Jährigen ist davon laut Bitkom-Umfrage überfordert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Smartphone mit Telemedizin-App

(Bild: greenbutterfly/Shutterstock.com)

Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

89 Prozent der Deutschen sehen die Digitalisierung im Gesundheitswesen grundsätzlich als positiv an, doch es geht manchen zu schnell. Nachdem das Bundesgesundheitsministerium mehrfach eine Aufholjagd angekündigt hat, fühlt sich fast die Hälfte (48 Prozent) von den technologischen Veränderungen überfordert. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom hervor.

Fast alle kennen das E-Rezept, aber auch der elektronische Medikationsplan ist laut Bitkom-Umfrage 51 Prozent der Befragten ein Begriff.

(Bild: Bitkom Research)

98 Prozent der Befragten haben laut Umfrage vom E-Rezept gehört und 77 Prozent haben schon ein oder mehrere E-Rezepte eingelöst. Das deckt sich mit den Ergebnissen des TI-Atlas der Gematik. Demnach kennen 96 Prozent das E-Rezept. Zudem kamen 49 Prozent mit dem E-Rezept in Berührung. Für den diesjährigen TI-Atlas haben die Gematik, die bald zur Digitalagentur des Gesundheitswesens werden soll, und das IGES-Institut für Gesundheitsforschung, 1.800 Bürger befragt. Demzufolge löst die Hälfte der Menschen das E-Rezept mit der elektronischen Gesundheitskarte ein, 10 Prozent lösten das E-Rezept mit dem Papierausdruck ein.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kennen laut Bitkom-Umfrage 95 Prozent der Befragten. 93 Prozent der vom Bitkom Befragten kennt die elektronische Patientenakte und 71 Prozent wollen sie in Zukunft nutzen, der TI-Atlas kommt hier auf 61 Prozent. Aus dem TI-Atlas geht auch hervor, dass vier Prozent der ePA widersprechen wollen, die Techniker Krankenkasse rechnet mit 20 bis 30 Prozent Widersprüchen.

Auch die Nutzung von Video-Sprechstunden und Gesundheits-Apps hat zugenommen. 90 Prozent haben bereits von der Videosprechstunde gehört und 27 Prozent der Befragten haben sie bereits genutzt, das sind fünf Prozent mehr als 2023. 69 Prozent nutzen mindestens eine Gesundheits-App auf ihrem Smartphone. Im Sport-Bereich stehen mit 45 Prozent Schrittzähler-Apps hoch im Kurs, in der Kategorie "Gesundheit & Wellbeing" Apps, die die psychische Gesundheit verbessern sollen (24 Prozent).

Trotz der positiven Einstellung zur Digitalisierung im Gesundheitswesen gibt es der Bitkom-Umfrage zufolge Bedenken und Ängste. Fast die Hälfte der Befragten gibt an, sich von der Digitalisierung des Gesundheitswesens überfordert zu fühlen. Insbesondere ältere Menschen (53 Prozent der über 50-Jährigen) haben hierbei dem Bitkom zufolge Probleme. Zudem gibt es Sorgen um die Datensicherheit, speziell in Zusammenhang mit der elektronischen Patientenakte (ePA). Datenschützer äußern regelmäßig Kritik an der Umsetzung der ePA.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat laut Bitkom-Vizepräsidentin Christina Raab "ganz klare und auch sehr hohe Sicherheitsvorgaben gemacht und entwickelt, wie mit der Patientenakte umzugehen ist und auch mit den Daten. [...] Die Daten werden zentral auf Servern in Deutschland hier gespeichert und [...] verschlüsselt".

Die Daten sind laut Raab unter den höchsten Datenschutzbestimmungen in Europa gespeichert worden. Zudem werde "jeder zusätzliche Akt, jeder Vorgang, der in der Patientenakte nochmal abgebildet wird, – in einem speziell geschützten Rechenzentrum, in einem abgesicherten Bereich" ausgeführt. Der Zugriff auf einen Teil der Patientendaten, zum Beispiel durch Ärzte anderer Fachgruppen, erfolgt auf Anfrage für einen bestimmten Zeitraum in einer vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung.

Damit ist aus Sicht von Raab ein "sehr hoher Schutz" der Vorgänge sichergestellt. Die Bevölkerung sollte hinsichtlich der Sicherheitsmaßnahmen aufgeklärt werden, damit diese "mit besserem Gefühl" die Patientenakte nutzen können. Zudem ist es laut Raab wichtig, die Vorteile der Digitalisierung im Gesundheitswesen verständlich zu erklären und Vorbehalte abzubauen. Sie fordert alle Beteiligten auf, für mehr Information und Transparenz zu sorgen. Weiterhin betont sie die Notwendigkeit der gezielten Förderung digitaler Kompetenzen der Patientinnen und Patienten.

Ab Februar 2025 soll die elektronische Patientenakte für alle kommen, die nicht widersprechen. Die aktuelle Version der ePA, die gesetzliche Krankenkassen seit 2021 anbieten, muss von den Versicherten selbst freigeschaltet werden. Mit der ePA und dem E-Rezept sollen auch der Forschung künftig mehr Daten zur Verfügung stehen. Zudem verspricht das Bundesgesundheitsministerium, mit der Opt-out-ePA die Patientenrechte zu stärken. Gerade die Umstellung, dass Versicherte der ePA aktiv widersprechen müssen, stößt jedoch auf Kritik von Datenschützern und Patientenvertretungen.

Update

Ergebnisse des TI-Atlas zum E-Rezept und zur ePA ergänzt.

(mack)