Großer Serverkauf: Apple vor KI-Megabestellung bei Nvidia?
Ohne schnelle Hardware geht beim KI-Training nichts. Für Apple Intelligence soll sich Apple nun erneut im Nvidia-Regal bedienen.

Nvidia-Logo an einem Gebäude.
(Bild: Michael Vi/Shutterstock.com)
Apple plant offenbar ein Milliardeninvestment in mehr und neuere KI-Technik für Apple Intelligence. Der Lieferant soll der GPU-Spezialist Nvidia sein. Das berichtet der Analyst Ananda Baruah von der amerikanischen Investmentfirma Loop Capital unter Berufung auf Quellen in der Lieferkette. Demnach geht es um ein Auftragsvolumen von rund einer Milliarde US-Dollar. Davon sollen bis zu 250 neue Server erworben werden.
Auf Reasoning spezialisierte KI-Server
Wie Baruah laut dem Börsenblatt IBD in einem Investmentbericht schreibt, handelt es sich um Systeme der Bauart GB300 NVL72. Das sind Systeme, die derzeit noch gar nicht offiziell auf dem Markt sind und sich insbesondere für Reasoning-KI-Anwendungen eignen sollen. Dabei legt ein großes Sprachmodell die Arbeitsschritte offen, über das es zu einem Rückschluss gekommen ist. Entsprechende Modelle gibt es von den großen Anbietern wie OpenAI in den USA oder DeepSeek in China. Apple betreibt bislang keinen echten eigenen Chatbot und nutzt Reasoning auch noch nicht in für Kunden zugänglichen Produkten.
Ein GB300-NVL72-System basiert aus 72 GPUs der Bauart Blackwell Ultra plus 36 Grace-CPUs "in einer einzelnen Plattform, die für Test-Time-Scaling-Inferenz optimiert ist", wie Nvidia beschreibt. Mit den Systemen lassen sich auch sogenannte AI-Factories aufbauen, bei denen die Maschinen mit Quantum-X800-InfiniBand- oder Spectrum-X-Ethernet verbunden sind. Bei Nutzung eines ConnectX-8-SuperNICs soll sich der Inferenz-Output von Reasoning-Modellen im Vergleich zur bisherigen Hopper-Plattform verfünfzigfachen lassen.
Large-Server-Cluster für Gen AI bei Apple
Baruah teilte weiter mit, dass Apple plane, pro Server zwischen 3,7 und 4 Millionen Dollar auszugeben. Neben Nvidia zählen wohl auch Dell und Super Micro zu Apples Lieferanten für KI-Hardware. Apple sei nun "offiziell im Spiel bei den Large-Server-Clustern im Bereich Gen AI", so der Analyst. "Gen AI" steht für generative KI-Systeme, also große Sprachmodelle (Large Language Model, LLM) mit und ohne Reasoning sowie Bildgeneratoren.
Apple fährt dabei eine Doppelstrategie. So entwickelt das Unternehmen auch eigene KI-Server unter anderem auf Basis des M4, um sein Private-Cloud-Compute-Konzept umzusetzen, bei dem KI-Anwendungen geschützt in der Cloud ablaufen, ohne dass der Konzern selbst hineinschauen könnte.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(bsc)