Guinness-Rekord: Mitsubishi-Roboter löst Rubik’s Cube in etwa 0,3 Sekunden

Es geht immer noch ein bisschen schneller: Ein Roboter hat den bestehenden Rekord für das Lösen eines Rubik's Cube um knapp 0,08 Sekunden unterboten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 86 Kommentare lesen
Zauberwürfel eingespannt in einem Roboter von Mitsubishi

Der Roboter von Mitsubishi löst Rubik's Cube.

(Bild: Mitsubishi Electric Global (Screenshot))

Lesezeit: 3 Min.

Die Mitsubishi Electric Corporation hat einen neuen Guinness-Rekord beim Lösen des Puzzlespiels Rubik’s Cube (gemeinhin auch als "Zauberwürfel" bekannt) durch einen Industrieroboter aufgestellt. Der Roboter, der mit Technik für Hochgeschwindigkeits- und Hochpräzisionsanlagen für die Fabrikautomation ausgestattet ist, löste den Würfel in lediglich 0,305 Sekunden und unterbot damit den bisherigen Rekord eines Roboters vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) um 0,075 Sekunden.

Bei dem verwendeten Roboter handelt es sich um den TOKUI Fast Accurate Synchronized Motion Testing Robot (TOKUFASTBot). Er wird hauptsächlich zur Verbesserung von Elektromotoren genutzt, die etwa in Klimaanlagen oder Ventilatoren ihre Verwendung finden. Der Roboter verfügt über einen dreiachsigen Rotationsmechanismus, der von kompakten, leistungsstarken, signalgesteuerten Servomotoren von Mitsubishi Electric bewegt wird.

Zur Erkennung der einzelnen Farbflächen auf dem Würfel setzt Mitsubishi auf Hochgeschwindigkeitskameras und eine firmeneigene Künstliche Intelligenz (KI). Zusammen liefern sie die nötige hohe und zugleich schnelle Erkennungsleistung. Die Servomotoren werden über eine Hochgeschwindigkeitssignalverbindung angesteuert. Sie können eine 90-Grad-Drehung in nur 0,009 Sekunden durchführen. Nur so lassen sich solch schnelle Zeiten zur Lösung des Rubik’s Cube überhaupt erreichen.

In dem Video, das bereits am 7. Mai aufgenommen wurde, wird deutlich, wie extrem schnell der Roboter den Zauberwürfel löst. Zum Vergleich: ein durchschnittliches Augenblinzeln eines Menschen dauert etwa zwischen 100 und 400 Millisekunden. In dieser Zeit hat der TOKUFASTBot den Würfel fast schon gelöst. Man muss also genau hinsehen.

Der Zauberwürfel, der aus 3 x 3 x 3 beweglichen Blöcken besteht, hat seinen Ursprung im Jahr 1974. Konstruiert wurde er vom ungarischen Bauingenieur und Architekten Ernő Rubik, der 1976 ein Patent auf die Konstruktion erhielt. Danach verbreitete sich Rubik’s Cube über Großbritannien und die USA in die gesamte Welt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

1980 wurde er schließlich auch in Deutschland verkauft. Rund zwei Jahre lang hielt der Boom an. Es gab kaum ein Kind oder Jugendlichen in Deutschland, der nicht in Kontakt mit dem Zauberwürfel kam. Danach ebbte der Hype ab.

Lag anfangs noch der Fokus darauf, den Zauberwürfel überhaupt lösen zu können, kamen später in den 2020er-Jahren Speedcubing-Events in Mode. Das Ziel war es dabei, den Zauberwürfel in möglichst kurzer Zeit zu lösen. Der momentane Rekord eines Menschen liegt bei 3,13 Sekunden. Aufgestellt wurde der Rekord 2023 durch den US-amerikanischen Würfelmeister Max Park.

(olb)