High-End-Prozessoren: Intels nächste Core-X-Generation erst im Sommer 2022

Fast drei Jahre Pause für Intels HEDT-Plattform: Erst Mitte 2022 sollen der Core i9-10980XE und Co. abgelöst werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen

(Bild: c't)

Lesezeit: 2 Min.

Eine Roadmap zeigt Intels mutmaßliche Vorstellungspläne für Desktop-Prozessoren, allen voran die High-End-Desktop-Sparte (HEDT). Als nächste Generation stehen demnach HEDT-Ableger von Sapphire Rapids als 11000er- oder direkt 12000er-Serie an, allerdings erst im Sommer 2022.

Der von Videocardz gezeigte Veröffentlichungsplan zeigt die Sapphire-Rapids-Baureihe für den Endkundenmarkt am Ende des zweiten Quartals 2022. Für Server und Rechenzentren hat Intel Sapphire Rapids allerdings jüngst um ein halbes Jahr verschoben; die Vorstellung der HEDT-Prozessoren könnte demnach ebenfalls später erfolgen.

Angebliche Intel-Roadmap zeigt neue High-End-Desktop-Prozessoren erst für das Jahr 2022.

(Bild: Videocardz)

HEDT steht für viele CPU-Kerne und PCI-Express-Lanes. Früher waren entsprechende Plattformen auch für Gaming-PCs interessant, inzwischen sind Mainstream-CPUs aber so flott, dass sich der Aufpreis primär für Workstations lohnt. AMDs Ryzen 9 5950X etwa bietet 16 Rechenkerne und läuft auf günstigen AM4-Mainboards – die hohen Unterbaukosten entfallen hier.

Seit AMDs Dominanz bei High-End-Prozessoren behandelt Intel diesen Markt nur noch stiefmütterlich. Die derzeitige Baureihe Cascade Lake-X, angeführt vom Core i9-10980XE, erschien im November 2019, war allerdings schon nur eine Neuauflage von Skylake-X (Core i-9000X). Trotz Preishalbierungen ist die Plattform nur für wenige Anwendungsfälle attraktiv.

Ice Lake-SP ist inzwischen als erste Intel-Generation mit PCIe 4.0 und Fertigungsstrukturen von 10 Nanometern für Server und Rechenzentren erschienen. Für HEDT-PCs sieht Intel die 40-Kerner offenbar aber nicht vor – wer ein Intel-System mit vielen CPU-Kernen haben möchte, muss auf teurere Xeon-W auf Ice-Lake-Basis warten. Sapphire Rapids stellt kommendes Jahr die zweite 10-nm-Baureihe mit derart vielen CPU-Kernen dar.

Videocardz spekuliert derweil, dass Intel die bisherige Aufteilung in K- und X-Prozessoren ändern könnte. Die schnellsten übertaktbaren Modelle der kommenden Mainstream-Serie Alder Lake-S sollen demnach ein X-Suffix erhalten. Sapphire Rapids erscheint womöglich mit W-Endungen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)