Neuer iPhone-Startbildschirm in iOS 18: Alles ziemlich bunt hier

Apple erlaubt mit seinem nächsten iPhone-Betriebssystem deutlich mehr Kreativität bei der Gestaltung der Icon-Ansicht. Es wird bunt – und auf Wunsch auch leer.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 29 Kommentare lesen
Neue Homescreen-Gestaltungen in iOS 18

Drei Homescreen-Varianten, die so bislang nicht möglich waren: freie Icon-Reihen samt Einfärbung (li.), alles im Dunkelmodus (mi.), Icons ohne Bezeichnungen (re.).

(Bild: Apple)

Lesezeit: 3 Min.

Einst war der iPhone-Homescreen, auf Deutsch Home-Bildschirm genannt, komplett statisch. Nicht einmal Icons durfte man verschieben. Nach und nach öffnete Apple die Konfigurationsmöglichkeiten, zuletzt durfte man sogar Widgets integrieren oder Icons in eine App-Mediathek verbannen. Mit iOS 18 werden die Einstellfunktionen des Homescreens noch deutlich mächtiger: Nutzer können ihn nun endlich (fast) komplett frei auf ihre Bedürfnisse einstellen. Selbst an Einfärbungen von Icons hat Apple gedacht. Und: Von Beginn an sollen die neuen Features auch Teil von iPadOS 18 sein.

Damit Nutzer nicht den Überblick verlieren, gibt es verschiedene Templates, etwa bei den möglichen Farben. Die neue, freie Anordnung der Icons orientiert sich weiterhin an einem Grid, allerdings ist es erstmals möglich, freie Bereiche auf dem Home-Bildschirm zu lassen. Das hilft etwa dabei, wichtige Arbeitsbereiche auf dem Gerät zu trennen oder ein Hntergrundbild hübscher durchscheinen zu lassen. Es ist erstmals auch möglich, Icons in ihrer Größe zu verändern und wie erwähnt einzufärben.

Auch an Anpassungen im Dunkelmodus wurde gedacht, zudem hat Apple die Widget-Ansicht überarbeitet. Welche Icon-Bereiche freigelassen werden, lässt sich komplett frei einstellen – wer möchte, kann sogar nur ein Icon pro Seite platzieren. Icons können eine Variante für den Standard- und den Dunkelmodus haben, also ihr Aussehen passend verändern. Wer nicht möchte, dass bestimmte Apps überhaupt auftauchen, kann sie in einen "versteckten" Ordner verschieben. Dieser lässt sich dann per Biometrie (Face ID oder Touch ID) absichern.

Auch an anderer Stelle hat Apple mächtig aufgeräumt. So gibt es in iOS 18 ein komplett überarbeitetes Kontrollzentrum, das nun auch mehrere Bildschirme haben kann. Selbst eine Art Store mit Sammlungen wird es geben, beispielsweise von Fahrzeugherstellern. Der Look wurde verbessert und manche Bereiche des Kontrollzentrums aufgeräumt, beispielsweise für die Steuerung eines HomeKit- oder Matter-Setups.

Apple geht auch an anderer Stelle tief ins Detail: Zum ersten Mal erlaubt der Konzern, die zwei großen Icons auf dem Lockscreen zu verändern, mit der man derzeit schnell zu Kamera und Taschenlampe kommt. Apple erlaubt es nun, hier zwei von zahllosen Funktionen auf die Knöpfe zu legen – von der Übersetzung bis zur Stoppuhr. Geschraubt wurde zudem an Animationen, so ist direkt auf dem Display zu sehen, wenn man eine der Tasten (etwa Lautstärke oder Aktionstaste) betätigt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)