ICE 3neo bekommt neue Innenausstattung

Die Deutsche Bahn verfolgt eine Designsprache, die sie in neue Reisezentren, Lounges und nun auch in die Züge bringt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 227 Kommentare lesen

(Bild: Deutsche Bahn)

Lesezeit: 2 Min.

Der ICE 3neo, dessen erstes Fahrzeug seit knapp einem Jahr für die Deutsche Bahn unterwegs ist, präsentiert sich nun mit einem neuen Interieur. Die Bahn hebt dabei komplett neu entwickelte Sitze hervor, die als "persönlicher Rückzugsort" konzipiert sind. Vor allem seien ihre Verstellmöglichkeiten verbessert worden. Damit versucht die DB offenbar einem Manko des Sitzkomforts entgegenzuwirken; er war seit dem ICE 1 immer mehr geschwunden, auch damit mehr Sitze in einen ICE-Wagen passen.

Am Montag wurde der erste ICE 3neo mit der neuen Innenausstattung in Frankfurt am Main auf Fahrt geschickt. Bis 2028 sollen 73 weitere derartige Züge von Siemens gebaut und geliefert werden. Bisher ist der neue Zug unterwegs zwischen Dortmund/Köln und Frankfurt am Main, Köln - Wiesbaden - Mainz, Köln, Frankfurt Flughafen, Stuttgart und München. Weitere Strecken sollen folgen, wenn die bestellten Wagen eintreffen. Ab November soll alle 16 Tage ein kompletter 8-teiliger ICE 3neo aus dem Werk in Krefeld rollen, verspricht Siemens.

In der 2. Klasse des neuen ICE 3neo sind die Bezüge mit 85 Prozent Wollanteil "dezent blau", wie die Bahn es nennt, also nicht mehr so blau wie bisher, und in der 1. Klasse in "warmen Grautönen" gehalten. Im Bordrestaurant sind die Plätze Burgunderrot, die Bahn nennt es Burgundy-Rot. Im Holzdekor zeigen sich Elemente wie ein integrierter Halter für Tablets oder Kleiderhaken in jeder Rückenlehne.

Neues Interieur im ICE 3neo (8 Bilder)

DB-Passagiere müssen sich umgewöhnen. Die Sitzbezüge in der 2. Klasse sind nicht mehr wie früher …
(Bild: DB AG)

Damit setze sich die "Designsprache" fort, die die DB ihren neuen Reisezentren und Lounges verpasst. Ende 2024 sollen auch die ersten von 79 bestellten ICE L mit stufenlosem Einstieg farblich derart gestaltet sein. Durch die ICE 3neo und ICE L sinke das durchschnittliche Alter der ICE- und Intercity-Züge bis 2030 von heute 18 auf dann 12 Jahre, teilte die Bahn weiter mit.

Der ICE 3neo mit der alten Innenausstattung (16 Bilder)

320 km/h schnell fahren kann der ICE – wenn er nicht einem Güterzug hinterherbummeln muss.
(Bild: Deutsche Bahn)

(anw)