IServ-Gruppe übernimmt rückwirkend Logodidact
Das digitale Schulplattform-Angebot IServ wächst weiter. Jetzt hat das Unternehmen aus Braunschweig die SBE network solutions GmbH mit Logodidact übernommen.

(Bild: peampath2812/Shutterstock.com)
Die in Braunschweig ansässige IServ-Gruppe hat sich das Unternehmen SBE network solutions GmbH einverleibt und damit auch das Angebot Logodidact. Das gab IServ in dieser Woche bekannt. Die Akquirierung erfolgte rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres.
Mit der Übernahme von SBE und damit dem Schulserver-Angebot Logodidact verfolge die IServ-Gruppe eigenen Aussagen zufolge eine "Mehrmarkenstrategie". Sowohl die Weiterentwicklung von Logodidact als auch die IServ-Schulplattform sollen weiter vorangetrieben werden. SBE bleibe dabei weiterhin als eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Bad Friedrichshall, Berlin und Bielefeld bestehen. Mit der Übernahme wächst die IServ-Gruppe von rund 200 auf über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sechs Standorten in Deutschland.
Jochen Ernst, Teil der Geschäftsführung der SBE network solutions GmbH, erklärte: "Die Integration von SBE in die IServ Gruppe bringt zwei führende Unternehmen zusammen, die mit ihren jeweiligen Stärken und Kompetenzen gemeinsam deutlich mehr bewirken können, um die Digitalisierung im Bildungsmarkt voranzutreiben. Somit war dieser Schritt eine strategische Entscheidung für uns und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit IServ, um unsere Angebote gemeinsam weiterzuentwickeln." Für IServ-Geschäftsführer Benjamin Heindl bedeute die Übernahme unter anderem eine Stärkung seiner Produkte und Netzwerke.
IServ-Wachstum
IServ gibt es als Schulplattform seit Anfang der 2000er Jahre. 2023 hat die IServ GmbH mit Eduplaces, Die Bildungsvernetzer und weEdu bereits drei neue Schwesterunternehmen gegründet. 2024 wurde die Virality GmbH mit Sitz in München mit ihren Produkten DieSchulApp und EduBot gekauft. Derzeit versorgt IServ mit seinen Zukäufen über 9000 Schulen in ganz Deutschland und Österreich.
Zuletzt entschied Rheinland-Pfalz IServ allen seinen Schulen zur kostenfreien Nutzung anzubieten. IServ RLP soll ab kommenden Oktober für die Schulen zur Verfügung stehen und die Nutzung sei freiwillig. Über das Angebot können beispielsweise digitale Klassenbücher geführt oder Sprechtage organisiert werden, auch Abwesenheiten lassen sich dort melden. Werden Elternbriefe versendet, können diese automatisiert übersetzt werden. Über digitale schwarze Bretter, Foren und Umfragetools können sich Lehrkräfte und Schülerschaft genauer austauschen. Aus Sicht des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz trage das Angebot zum Bürokratieabbau bei und erleichtere die Schulorganisation.
(kbe)