Gefangenenaustausch mit dem Westen: Russische IT-Verbrecher kommen frei

Russland und der Westen tauschen Gefangene auf. Russland bekommt IT-Verbrecher, Spione und Geldwäscher zurück, sowie einen FSB-Auftragsmörder.​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
Metallgitter

(Bild: Patrick489, Public Domain (CC0))

Lesezeit: 3 Min.

Russland und der Westen tauschen Inhaftierte aus. Es ist der größte solche Austausch seit dem Mauerfall vor 35 Jahren. Während die in Russland Inhaftierten mit einer Ausnahme wegen oppositioneller Aktivitäten oder Spionage-Urteilen hinter Gittern saßen, sind mehrere der eingetauschten Russen für Computerstraftaten verurteilt. Auch der "Tiergartenmörder" kommt frei. Dafür dürfen fünf Deutsche und vier Amerikaner nach Hause zurückkehren, sowie sieben bislang eingesperrte Russen ihr Land verlassen. Wie The Insider schreibt, hat der zwischenzeitliche Tod des eingesperrten russischen Regimekritikers Alexej Nawalny den Gefangenenaustausch verzögert.

Das US-Hauptstadtmedium The Hill berichtete bereits am Mittwoch über auffällige Verlegungen prominenter westlicher Strafgefangener in Russland – mehrere Inhaftierte wie Vladimir Kara-Murza und der amerikanische Staatsbürger Paul Whelan seien an einen unbekannten Ort verlegt worden, meldeten deren Rechtsanwälte. Auch der amerikanische Journalist Evan Gershkovich kommt frei. Die drei sind bereits über die Türkei ausgereist. Insgesamt tauscht Russland fünfzehn Inhaftierte aus, Weißrussland einen, nämlich den Deutschen Rico Krieger.

In der anderen Richtung reisen dürfen mindestens acht Russen, die bislang in westlichen Gefängnissen einsaßen, mehrere davon wegen digitaler Vergehen. Drei davon in den USA: Wladislaw K. wurde in der Schweiz verhaftet und in den USA dafür verurteilt, bei Einbrüchen in fremde Computersysteme ausgespähte Daten für lukrativen Insiderhandel mit Wertpapieren genutzt zu haben.

Wadim K. ist ein kürzlich von Estland an die USA ausgelieferter Russe, der nun nach Hause zurückkehren darf. Der Mann soll versucht haben, im Auftrag des Kreml US-Elektronik und -Munition zu beschaffen, weshalb ihm die USA wegen Verstoßes gegen US-Ausfuhrverbote sowie Geldwäsche den Prozess machen wollten. Roman S. gehörte einem Carding-Netzwerk an, das im großen Stil mit geklauten Kreditkartendaten handelte. Er hat sich schuldig bekannt.

Der Täter im sogenannten "Tiergartenmord" ist ebenfalls in der Gruppe der Ausgetauschten: Wadim K. gehört(e) mutmaßlich dem Geheimdienst FSB an und hat im Jahr 2019 im Berliner Tiergarten einen tschetschenisch-georgischen Rebellenkommandeur erschossen, der in Berlin Zuflucht vor wiederholten Mordanschlägen gesucht hatte.

Norwegen und Polen lassen jeweils einen Russen frei: Michail M. und Pawel R. sollen unter falschen Identitäten im jeweiligen Land gelebt und für Russland spioniert haben. Hinzu kommen Anna und Artem D. Ein slowenisches Gericht hat die beiden am Mittwoch wegen Spionage für Russland zu der bereits in Haft verbrachten Zeit verurteilt. Damit wurde das Paar freigelassen und muss ausreisen.

US-Präsident Joe Biden hat sich bei Norwegen, Polen und Slowenien bedankt, weil sie die Verhandlungen unterstützt haben, sowie bei der Türkei für logistische Unterstützung bei der Durchführung des Austausches. Speziellen Dank sprach Biden Deutschland und Olaf Scholz aus. Der Bundeskanzler hat geschafft, dass der in Weißrussland zum Tode verurteilte Rico Krieger sowie vier in Russland eingesperrte Deutsche heimkehren dürfen: Kevin Lik, Hermann Moyzhes, Patrick Schöbel und Dieter (Demuri) Woronin.

Biden versicherte zudem, weiter an der Befreiung Marc Fogels zu arbeiten. Der Amerikaner war ab 2012 in Moskau als Lehrer tätig. 2021 wurde er dort wegen Einfuhr von 17 Gramm Marihuana, das ihm wegen chronischer Schmerzen ärztlich verordnet war, festgenommen und zu 14 Jahren Haft verurteilt.

Mitteilung des Kreml im englischen Original​

Vladimir Putin signed executive orders pardoning Paul Nicholas Whelan, Kevin Lik, Evan Gershkovich, Demuri Voronin, Vladimir Kara-Murza, Alsu Kurmasheva, Lilia Chanysheva, Vadim Ostanin, Ksenia Fadeyeva, Alexandra Skochilenko, Ilya Yashin, Andrei Pivovarov, and Oleg Orlov.

The decision to sign the executive orders was made with the aim of returning Russian citizens detained and imprisoned in foreign countries.

The Russian side would like to extend gratitude to President of Belarus Alexander Lukashenko for his goodwill gesture of pardoning German citizen Rico Krieger who has been sentenced to death.

Moscow would also like to thank the leaders of all countries that provided assistance in preparing the exchange.

(CC BY 4.0 President of Russia)

(ds)