Indonesien: iPhone-16-Verbot wird endlich aufgehoben

Jakarta in Indonesien: Schwierige Verhandlungen fĂŒr Apple.
(Bild: Photogeratphy/Shutterstock.com)
Nach Monaten des Tauziehens haben sich Apple und die Regierung in Jakarta darauf geeinigt, dass Apple mehr Geld investiert und das iPhone 16 verkaufen darf.
Zuletzt fĂŒhlte es sich an wie eine unendliche Geschichte: Apple ist es endlich gelungen, sich im Konflikt um Produktionsstandorte und Investitionen mit der indonesischen Regierung [1] zu einigen. Das berichtet die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg. Apple hatte insgesamt fĂŒnf Monate lang das iPhone 16 (alle vier Modelle, plus ab dieser Woche das neue Modell 16e [2]) nicht verkaufen dĂŒrfen. Dies war als Druckmittel der Behörden in Jakarta eingesetzt worden, um sicherzustellen, dass der US-Konzern seine Zusagen einhĂ€lt, Geld in indonesische Unternehmensteile (oder beauftragte Fertiger) zu stecken. Apple hatte zuvor eine relativ moderate Summe nicht in dem Land investiert [3], was den Streit eskaliert hatte. Zwischenzeitlich waren eine Milliarde US-Dollar an Investitionsmitteln [4] angeboten beziehungsweise eingefordert worden.
Potenzieller Riesenmarkt fĂŒr Apple
In dem Bloomberg-Bericht heiĂt es nun, die besagte Milliarde werde flieĂen. In den kommenden Tagen soll dazu ein Memorandum of Agreement (MoA) unterzeichnet werden, so informierte Kreise [5]. Das zustĂ€ndige Industrieministerium werde den Verkauf des iPhone 16 "so schnell wie möglich" genehmigen.
Hier leben fast 280 Millionen Menschen, es ist das gröĂte islamische Land der Erde. Die Bevölkerung ist zu groĂen Teilen (HĂ€lfte der Bevölkerung unter 44 Jahren) noch sehr jung und an Technik interessiert, entsprechend könnte die prĂ€sidentielle Republik neben China und Indien zum drittwichtigsten Absatzmarkt in Asien fĂŒr Apple aufsteigen.
Geld fĂŒr Produktion, Forschung und Training
Die Milliarde soll unter anderem in Werke flieĂen, die Zubehörartikel wie AirTags herstellen. Die Regierung hatte eigentlich gefordert, dass auch das iPhone â oder Komponenten davon â lokal produziert werden. Ob das so passiert, ist aber noch unklar. Apple wollte anfangs nur 95 Millionen Dollar in Indonesien investieren, hatte dann aber etwas zu wenig investiert. Zudem gab es einen Beschluss, wonach Apple eine Strafzahlung in Höhe von 10 Millionen Dollar entrichten sollte, was laut dem Industrieministerium nun erfolgt sein soll.
Apple soll auĂerdem Trainingszentren fĂŒr lokale Mitarbeiter einrichten sowie â wenn möglich â Forschung und Entwicklung in dem Land betreiben. NĂ€heres soll demnach auf einer kommenden Presseveranstaltung kommuniziert werden, schreibt Bloomberg. Ob es wirklich zum MoA und einem Deal kommt, ist aber nicht ganz klar â schon in der Vergangenheit sah es danach aus, dass sich das Problem fĂŒr Apple löst, doch dann gab es neuerliche Forderungen der Regierung.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) ĂŒbermittelt werden. Mehr dazu in unserer DatenschutzerklĂ€rung [6].
(bsc [8])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-10295758
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Indonesien-Endet-der-iPhone-16-Bann-10252233.html
[2] https://www.heise.de/news/iPhone-16e-Grosser-Neustart-fuer-Apples-Einstiegs-iPhone-10277171.html
[3] https://www.heise.de/news/Schwere-Verhandlungen-iPhone-16-Bann-in-Indonesien-weiter-nicht-aufgehoben-10231731.html
[4] https://www.heise.de/news/Apple-Aerger-in-Indonesien-Mit-einer-Milliarde-aus-dem-iPhone-16-Verbot-10218840.html
[5] https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-02-25/indonesia-and-apple-said-to-agree-on-terms-to-lift-iphone-16-ban
[6] https://www.heise.de/Datenschutzerklaerung-der-Heise-Medien-GmbH-Co-KG-4860.html
[7] https://www.heise.de/mac-and-i
[8] mailto:bsc@heise.de
Copyright © 2025 Heise Medien