KI-Wettrennen: Elon Musks xAI sammelt sechs Milliarden US-Dollar ein

Nach einer neuen Finanzierungsrunde wird das KI-Startup xAI mit 24 Milliarden US-Dollar bewertet. Bis 2025 will Musk einen eigenen KI-Supercomputer bauen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Elon Musk

(Bild: Frederic Legrand - COMEO/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Andreas Knobloch

Das von Elon Musk gegründete KI-Startup xAI hat eine Finanzierung in Höhe von sechs Milliarden US-Dollar erhalten. Das gab das Unternehmen am Wochenende bekannt. "Die Mittel aus der Finanzierungsrunde werden verwendet, um die ersten Produkte von xAI auf den Markt zu bringen, eine fortschrittliche Infrastruktur aufzubauen und die Forschung und Entwicklung zukünftiger Technologien zu beschleunigen", teilte das Unternehmen am Sonntag in einem Blog-Post mit. Unterstützt wurde die Finanzierungsrunde demnach von Investoren wie Valor Equity Partners, Vy Capital, Andreessen Horowitz, Sequoia Capital, Fidelity Management & Research Company, Prinz Alwaleed Bin Talal und Kingdom Holding.

xAI ist von Musk im Juli 2023 gegründet worden. Für das Projekt sind unter anderem Mitarbeiter von OpenAI, Google und der University of Toronto angeheuert worden. Im vergangenen Jahr hat xAI sein Modell Grok auf den Markt gebracht, "eine vermeintlich anspruchsvollere Version von OpenAIs ChatGPT", wie das US-Techportal The Verge schreibt. Mit der Open-Source-Veröffentlichung von Grok-1 habe man die Türen für Weiterentwicklungen in verschiedenen Anwendungen, Optimierungen und Erweiterungen des Modells geöffnet, schreibt xAI. Bislang ist der Grok-Chatbot nur für X Premium-Abonnenten über die früher als Twitter bekannte Plattform X verfügbar.

Mit dem nun eingesammelten Geld klettert die Bewertung von xAI laut der Nachrichtenagentur Reuters auf 24 Milliarden US-Dollar. Vor der Finanzierungsrunde hatte sie bei 18 Milliarden US-Dollar gelegen, wie Musk in einem Beitrag auf X mitteilte.

Die milliardenschwere Geldspritze erfolgt wenige Tage nachdem Musk gegenüber Investoren angekündigt hat, für sein KI-Startup xAI den weltweit größten Supercomputer bauen zu wollen, um die nächste Version des KI-Chatbots Grok zu betreiben. Einem Bericht des Techportals The Information zufolge, sagte Musk, der geplante Supercomputer sollte bis Herbst 2025 betriebsbereit sein und werde mindestens viermal so groß sein wie jene Supercomputer, die von Meta zum Trainieren seiner KI-Modelle verwendet werden. Bei der Entwicklung des neuen Superrechners könnte xAI demnach mit dem US-Konzern Oracle zusammenarbeiten. Laut The Information will Musk für den neuen Supercomputer 100.000 der aktuellen H100-Chips von Nvidia zusammenschalten. Deren Stückpreis liegt bei mehr als 30.000 US-Dollar.

Diese Zahl macht deutlich, welch gewaltige Summen allein schon für die Hardware in dem sich verschärfenden KI-Wettbewerb benötigt werden. Zusätzlich zu den Ressourcen, die Google, Apple, Amazon, Microsoft und Meta in ihre eigenen KI-Projekte stecken, investieren die großen Technologiekonzerne Milliardensummen in KI-Startups. Microsoft hat Milliarden von US-Dollar in OpenAI gesteckt und setzt die Technologie des ChatGPT-Herstellers in seiner Produktivitätssoftware ein. Im Januar wurde bekannt, dass OpenAI-CEO Sam Altman plant, Milliarden US-Dollar für den Bau von KI-Chip-Fabriken einzusammeln. Ende Februar kündigte Microsoft zudem eine neue mehrjährige Partnerschaft mit dem KI-Startup Mistral an, in deren Rahmen KI-Innovationen beschleunigt werden sollen. Kurz darauf wurde bekannt, dass Amazon weitere 2,75 Milliarden US-Dollar in Anthropic investiert.

(akn)