"Klebrige" Apps: Bundestagsstudie kritisiert Psycho-Tricks von Entwicklern

Seite 2: Fehlgeleitetes Microsoft

Inhaltsverzeichnis

Als weiteres Beispiel führt Bogenstahl "Microsofts fehlgeleiteten Ansatz" an, Kunden zu einem Upgrade ihrer Rechner auf Windows 10 zu bringen. Das gänzlich neue Programm hätten die Redmonder als "notwendiges Update" deklariert, was Proteste ausgelöst habe. Oft würden auch Anzeigen geschaltet, "die wie ein Downloadbutton aussehen und die Benutzenden dazu bringen, auf die Anzeigen zu klicken".

Bei den Webmail-Anbietern GMX und Web.de würden Werbebanner zwischen dem normalen Posteingang positioniert, führt Bogenstahl aus. Wer versehentlich darauf klickt, könnten ungewollt kostenpflichtige Zusatzabonnements abgeschlossen werden. [Update 9.1.2020 – 15:55 Uhr: Laut einem Sprecher der beiden Dienste ist diese Werbepraxis vor zwei Jahren überarbeitet worden. Man stelle für eigene Produkte nun sicher, "dass Käufe aus Versehen unmöglich sind".] Eine eher unterschwellige Art der Manipulation sei, Verunsicherungen und Schuldgefühlen zu provozieren. Mit "Nein danke, ich gehe das Risiko ein", werde etwa der Verzicht auf ein Versicherungspaket unterlegt.

Als unethisches Design bezeichnet Bogenstahl auch irreführende Privatsphäre-Einstellungen, um Nutzern "mehr persönliche Informationen zu entlocken, als diese eigentlich zu geben beabsichtigen". Eine Vermarktung der Daten auch über Drittanbieter werde verschleiert oder verschwinde im Kleingedruckten. Ticketmaster etwa habe über eine Trickfrage ein kostenpflichtiges Abonnement mit verkauft, das aktiv abgewählt werden musste.

Mehr Infos

Test

Das Schadenpotenzial von Dark Patterns ist laut Bogenstahl hoch, da viele Internet- und App-Nutzer auf eine leicht verständliche Bedienbarkeit angebotener Services angewiesen seien. Aus juristischer Sicht lasse sich gegen solche Mittel das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) anwenden. Möglicherweise könnten auch Verstöße gegen die Preisauszeichnungspflicht vorliegen. Zudem habe die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Hürden gegen das Erschleichen personenbezogener Informationen hoch gelegt.

Trotz solcher bereits bestehender Optionen, gegen die Tricks vorzugehen, sieht der Autor gerade im Bereich des Verbraucherschutzes weiteren regulatorischen Handlungsbedarf. Auch fänden über die Konsequenzen des eigenen beruflichen Handelns in den relevanten Studiengänge keine strukturierten Ethik-Betrachtungen statt. Forschungsprogramme könnten dazu beitragen, Erkenntnisdefizite über die Wirkung von Dark Patterns zu mindern sowie "technologische Mittel zum Aufdecken unethischer und fragwürdiger Webseitendesigns zu entwickeln und zu implementieren".

Update 9.1.2020, 13.45: Das vorhandeneThemenkurzprofil des TAB zeigt Ergebnisse aus dem Horizon-Scanning als Instrument der Technikfolgenabschätzung. Sie dienen vor allem zur Themenfindung für ausführliche Untersuchungen und als Impulse für die alltägliche parlamentarische Arbeit. (anw)