zurück zum Artikel

Kostenloser Red-Hat-Enterprise-Clone CentOS 5.1 vorgestellt

Thorsten Leemhuis

Der weitgehend aus den unmodifizierten Quellen von RHEL 5.1 erstellte Nachbau der Enterprise-Linux-Distribution unterstützt dank neuer und aktualisierter Treiber mehr Hardware. Die Virtualisierung soll eine neuen Xen-Version verbessern.

Dreieinhalb Wochen nach der Veröffentlichung [1] von Red Hat Enterprise Linux [2] (RHEL) 5.1 hat das CentOS-Projekt [3] die Linux-Distribution CentOS 5.1 zum Download freigegeben [4]. Sie basiert nahezu vollständig auf unmodifizierten und neu kompilierten Quellenpaketen des kommerziellen Red-Hat-Produkts für Unternehmenskunden; CentOS 5.1 sollte daher voll zu RHEL 5.1 kompatibel sein. Einzig einige wenige Pakete mussten die CentOS-Entwickler anpassen und etwa die Red-Hat-Logos entfernen, um nicht die Markenrechte des Linux-Schwergewichts zu verletzen. Updates vertreibt das CentOS-Projekt über yum und hängt dabei den von RHEL herausgegebenen Updates meist nur wenige Stunden oder Tage hinterher. Wie Red-Hat verspricht das CentOS-Team für jede Distributionsserie einen Support-Zeitraum von rund sieben Jahren.

Durch die Red-Hat-Basis enthält die neue CentOS-Version nun alle Neuerungen aus RHEL 5.1 [5]; darunter erweiterte Hardware-Unterstützung durch neue und aktualisierte Treiber sowie Verbesserungen für den Einsatz auf Notebooks. Die Virtualisierung soll dank einer neuen Xen-Version zuverlässiger und flotter arbeiten; zudem unterstützen die 5.1-Versionen von RHEL und CentOS auch Nested Page Tables (NPT) der AMD Quad-Core-CPUs [6] (Barcelona) , was die Performance [7] virtualisierter Systeme weiter verbessern soll. Alle Änderungen im Vergleich zu dem im März dieses Jahres vorgestellten RHEL 5 [8] finden sich in den Release Notes von Red Hat [9]; die CentOS-Besonderheiten listet das Wiki [10] des Projekts.

Die Version 5.1 ist für i386- und x86_64-Systeme erhältlich; Varianten für PPC, IA64 und Sparc seien in Arbeit und sollen in Kürze folgen. Die Ankündigung zur Freigabe [11] bittet darum, beim Herunterladen möglichst Bittorrent (i386 [12], x86_64 [13]) einzusetzen, um die Spiegelserver [14] zu schonen; zudem sei der Download per Bittorrent meist auch schneller. Ebenfalls in Vorbereitung befindet sich CentOS 4.6, das auf dem vor rund zwei Wochen vorgestellten RHEL 4.6 [15] basiert.

Die Distributionen des CentOS-Projekts dürften wohl die bekanntesten der zahlreichen kostenlosen RHEL-Clones sein. Bei Red Hat ist man sich des bekannten kostenlosen Nachbaus durchaus bewusst; Greg DeKoenigsberg, Community Development Manager bei Red Hat, stellte vor einigen Wochen in seinem Blog [16] jedoch klar, dass (die meisten) Red-Hat-Entwickler CentOS nicht hassen würden. Dabei betont er, dass einige CentOS-Entwickler und -Anwender an Fedora mitarbeiten und so indirekt zu RHEL beitragen; genau so würde Open-Source-Entwicklung funktionieren. (thl [17])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-201637

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Red-Hat-verbessert-Virtualisierung-mit-Enterprise-Linux-5-1-193182.html
[2] http://www.redhat.de/rhel/
[3] http://www.centos.org
[4] http://lists.centos.org/pipermail/centos-announce/2007-December/014476.html
[5] https://www.heise.de/news/Red-Hat-verbessert-Virtualisierung-mit-Enterprise-Linux-5-1-193182.html
[6] https://www.heise.de/news/AMD-stellt-die-ersten-Vierkern-Opterons-vor-172869.html
[7] http://www.redhatmagazine.com/2007/11/20/red-hat-enterprise-linux-51-utilizes-nested-paging-on-amd-barcelona-processor-to-improve-performance-of-virtualized-guests/
[8] https://www.heise.de/tests/Red-Hat-Enterprise-Linux-5-222071.html
[9] http://www.redhat.com/docs/manuals/enterprise/
[10] http://wiki.centos.org/Manuals/ReleaseNotes/CentOS5.1
[11] http://lists.centos.org/pipermail/centos-announce/2007-December/014476.html
[12] http://isoredirect.centos.org/centos/5/isos/i386/
[13] http://isoredirect.centos.org/centos/5/isos/x86_64/
[14] http://isoredirect.centos.org/centos/5/isos/
[15] https://www.heise.de/news/Red-Hat-veroeffentlicht-ueberarbeitetes-Enterprise-Linux-4-197009.html
[16] http://gregdek.livejournal.com/18387.html
[17] mailto:thl@ct.de