Linzer Startup CycloTech testet Fluggerät mit ungewöhnlichem Antrieb

Der Demonstrator für ein Flugauto des Linzer Unternehmens CycloTech hat seinen Erstflug absolviert. Dank seines besonderen Antriebs ist er sehr wendig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
Erstflug des BlackBird

Erstflug des BlackBird

(Bild: CycloTech)

Lesezeit: 2 Min.

Das österreichische Unternehmen CycloTech hat erstmals sein Fluggerät BlackBird aufsteigen lassen. Das Besondere an dem Fluggerät ist sein Antrieb.

Der Demonstrator ist eVTOL ein elektrisch angetriebener Multicopter, der senkrecht startet und landet (eVTOL steht für electric vertical take-off and landing). CycloTech hat ihn aber nicht mit konventionellen Rotoren ausgestattet, sondern mit sechs CycloRotoren, die das Unternehmen selbst entwickelt hat.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ein solcher Rotor besteht aus zwei Scheiben, zwischen denen fünf Flügel aufgehängt sind. Diese Zylinderkonstruktion rotiert um eine zentrale Achse. Die fünf Flügel, die jeweils die Form einer Flugzeugtragfläche haben, sind drehbar gelagert. Entsprechend ihres Anstellwinkels wird der Luftstrom so geleitet, dass BlackBird steigt, sinkt, vorwärts und rückwärts fliegt oder in der Luft bremst und schwebt.

Vier der sechs CycloRotoren sind quer zur Flugrichtung ausgerichtet und sorgen für den Vortrieb. Die beiden anderen sind parallel zur Längsachse des Fluggeräts ausgerichtet, was für eine große Manövrierfähigkeit sorgt. So kann der BlackBird beispielsweise um die eigene Hochachse drehen sowie sich seitwärts bewegen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der BlackBird ist der erste Demonstrator mit sechs Rotoren des Unternehmens aus Linz. Er wiegt 340 Kilogramm und ist unbemannt. Der Erstflug fand am 27. März statt, wie CycloTech erst jetzt mitgeteilt hat. Konzeption und Bau des Fluggeräts haben nach Unternehmensangaben nur elf Monate gedauert.

"Der BlackBird ist mehr als ein Demonstrator – er ist ein fliegender Teststand für die Luftfahrt der Zukunft", sagte Technikchef Tahsin Kart. "Dass er in so kurzer Zeit fliegt, ist ein Beweis für die Innovationskraft und den Spirit unseres Teams."

CycloTech plant für die Zukunft zwei Varianten seines Fluggeräts: CruiseUp soll ein Flugauto werden, mit zwei Personen bis zu 100 Kilometer fliegen sollen. Die Version CCY-01 ist als Transportdrohne gedacht. Sie soll mit einer Nutzlast von 45 Kilogramm eine Reichweite von 40 Kilometern haben.

(wpl)