12 Zoll und leicht: Kompaktestes MacBook feiert 10. Geburtstag – ohne Nachfolger
Es lief mit einem lahmen Intel-Chip, hatte keinen LĂĽfter und konnte ĂĽberallhin mitgenommen werden: das 12-Zoll-MacBook. Warum kommt es nicht mit Apple Silicon?

MacBook mit 12 Zoll: Leichtester Mac – sogar leichter als ein iPad mit Tastatur. Doch irgendwie sieht Apple keinen Grund dafür, das Modell wieder aufzulegen.
(Bild: Apple)
Als Apple 2020 erstmals Macs mit Apple Silicon vorstellte, dachten Beobachter gleich, dass der Konzern sehr schnell an einer Wiedergeburt des 2019 eingestellten kompaktesten MacBooks aller Zeiten feilen würde. Doch dann passierte zunächst und bis zum heutigen Tage: nichts. Nun feiert das MacBook mit 12 Zoll großem Bildschirm sogar den 10. Geburtstag seiner Vorstellung ohne einen Nachfolger.
LĂĽfterlos und unter einem Kilo
Am 9. März 2015 stellte Apple das damals noch MacBook Retina genannte Modell auf einer Veranstaltung in San Francisco vor. Es sei, so Konzernchef Tim Cook damals stolz, eine "Neuerfindung" des Notebooks. Die Hardware war tatsächlich beeindruckend: Ein hochauflösendes Display traf auf einen vergleichsweise gut nutzbaren Intel Core M mit 1,1 GHz ohne Lüfter. Gerade einmal 920 Gramm brachte das Gerät auf die Waage, war damit sogar (deutlich) leichter als ein 12,9-Zoll-iPad Pro mit Tastatur.
Die Maschine war zwar keine Wunderkiste für Multimediaanwendungen, für den täglichen Einsatz im Büro und sogar für etwas Video- und Audioschnitt tatsächlich aber adäquat zu gebrauchen. Vor allem musste man sich aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Ausmaße keine Sorgen machen, keinen Platz für die Mitnahme zu haben. Auch im engen Flugzeug arbeitete man mit dem 12-Zöller prima. Einzig die Butterfly-Tastatur konnte nerven, wenn sie wegen Staubeindringung ausfiel.
MacBook Air 13 als schwererer Nachfolger
Apple gönnte dem 12-Zoll-MacBook insgesamt drei Generationen. Neben der ersten von 2015 kamen welche 2016 und 2017 nach, die neuere Core-Prozessoren lieferten, nach M-Modellen schließlich auch einen i5 und sogar einen i7. Damit wurden die Kompakten für professionellere Anwendungen besser nutzbar. 2019 entschied sich Apple schließlich, die Produktlinie aus dem Programm zu nehmen, sie wurde ersatzlos gestrichen. Seither gibt es nur noch MacBook Pro in verschiedenen Varianten sowie das MacBook Air. Dessen 13-Zoll-Modell ist zwar ebenfalls kompakt, aber dennoch deutlich voluminöser als das MacBook mit 12 Zoll. Auch wiegt die Maschine über 1,2 Kilo.
Ob Apple sich eines Tages erbarmt, ein nochmals wirklich kompaktes MacBook unter einem Kilo Gewicht auf den Markt zu bringen, bleibt unklar. Aktuelle Gerüchte dazu gibt es nicht. Die Apple-Silicon-Chips wären eigentlich ideal: Auch das MacBook Air mit dem neuen M4 kommt ohne Lüfter aus.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
(bsc)