zurück zum Artikel

Medion liefert Nettop-PC aus

Christof Windeck

Beim Lebensmitteldiscounter Marktkauf soll ab Montag der kompakte PC Akoya E2005D mit Atom-230-Prozessor zu haben sein.

Bislang läuft das Geschäft mit den sogenannten Nettop-PCs offenbar eher schleppend an. Zwar haben mehrere Hersteller die stationären Verwandten der überaus beliebten Netbooks angekündigt [1], doch sind zumindest im deutschen Einzelhandel nur wenige Geräte erhältlich. Zu den lieferbaren Nettops gehören die von Micro-Star International (MSI [2]): Die Firma fertigt drei verschiedene, aber einander sehr ähnliche Varianten (Wind PC 120 [3], Wind Nettop 120 [4], Wind Nettop CS-120 [5]), die es jeweils mit Linux oder Windows XP Home in der Version für Ultra Low-Cost PCs (ULCPCs) gibt.

Eng verwandt mit den MSI-Nettops, nämlich mit identischem Gehäusevolumen und bis auf 802.11-b/g-WLAN [6] fast gleicher Hardware- und Schnittstellenausstattung, ist offenbar der Medion Akoya E2005D, den der Lebensmittel-Discounter Marktkauf [7] ab Montag in zahlreichen Filialen für 299 Euro verkaufen will. Obwohl schon anlässlich der IFA angekündigt, ist das Gerät auf der Medion-Webseite bisher nicht aufgetaucht, aber beispielsweise auch beim italienischen Großhändler GRA [8] (PDF-Datei).

Mehrere andere PC-Hersteller bauen Mini-ITX-Mainboards mit Atom 230 und (Dual-Core-)Atom 330 in gewöhnliche Micro-Tower-PC-Gehäuse ein; solche Rechner haben wenig mit Intels Nettop-Konzept gemein, sind aber oft billig und können bei guter Konfiguration auch sparsam arbeiten. Die Firma One.de setzt beim One System Atom 230 [9] ebenso wie Hyrican beim PC PCK02919 (Nettop) [10] oder Wortmann (beim Terra [11] PC-Home 3000) auf das Mainboard IPXLP-LV des Asus-Fertigungszweigs Pegatron, die österreichische Firma DiTech stattet den dimotion Mini M0J3 [12] mit einem Atom 330 aus. Rechner in ATX-Gehäusen und mit Atom-Mainboards gibt es etwa auch von ICO [13], während die Firma Christmann beim TEO-X Atom2 [14] auf ein kompakteres Forma setzt. Anders als bei den Netbooks halten sich die großen PC-Hersteller bei den Nettops bisher zurück und setzen den Atom 230 eher in speziellen Konfigurationen ein, etwa in Thin-Clients [15] oder Kassensystemen [16].

Zu den attraktivsten Nettops gehört zurzeit die Eee Box B202 von Asus, denn das sehr kompakte Gerät ist mit der sparsameren Hardware-Kombination Atom N270/Chipsatz 945GSE bestückt, die Intel eigentlich für Netbooks empfiehlt, und arbeitet sehr leise. Doch die Eee Box kann Asus – entgegen anderslautender Ankündigungen – offenbar nicht oder nicht in ausreichenden Stückzahlen liefern. Bei vergleichbarem Preis wie dem Medion Akoya E2005D fehlt der Eee Box allerdings ein optisches Laufwerk; das lässt sich indes bei Bedarf leichter (per USB) nachrüsten als eine DVI-Schnittstelle, die wiederum den MSI-/Medion-Nettops fehlt.

Angekündigt sind auch diverse Atom-Nettops in All-in-One-(AiO-)Bauform, etwa der Averatec A1 [17] (499 Euro mit 18,4-Zoll-Display) oder die Eee Tops [18] ET1602 und ET1603 mit 15,6-Zoll-Schirmen von Asus. Auch MSI will einen AiO-Nettop unter dem Namen Neton [19] herausbringen. Der Industrie-PC-Hersteller IEI setzt ebenfalls Atom-Prozessoren in seiner AiO-PC-Baureihe Afolux [20] mit Touch-Screens ein.

Elitegroup Computer Systems (ECS) hat unterdessen die Daten des Nettops MD100/110 [21] auf der Firmen-Webseite veröffentlicht. Bereits lieferbar [22] scheint das Shuttle-Barebone X27D mit dem Dual-Core Atom 330 zu sein. (ciw [23])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-218774

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Nettops-von-ECS-FIC-und-Shuttle-753701.html
[2] http://www.msi.com.tw/
[3] http://global.msi.com.tw/index.php?func=proddesc&maincat_no=134&prod_no=1603
[4] http://global.msi.com.tw/index.php?func=proddesc&maincat_no=134&prod_no=1594
[5] http://global.msi.com.tw/index.php?func=proddesc&maincat_no=134&prod_no=1555
[6] http://www.heise.de/glossar/entry/Wireless-Local-Area-Network-395526.html
[7] http://www.marktkauf.de/index.php?t_cont=http://www.marktkauf.de/cms/index.php?id=134&no_cache=1&mkt=wh&h=025&s=41&mktu=224
[8] http://www.gra-italia.com/MEDION%20AKOYA%20E2005D.pdf
[9] http://www.one.de/shop/product_info.php?cPath=128_178&products_id=2714
[10] http://www.hyrican.de/DshopServer1/De/showdetail.DHP1?IArtnummer=1_2HX0PO10I43111,46
[11] http://www.terra.de/
[12] http://www.ditech.de/artikel/PCDM0J3/PC-System_-_dimotion_Mini_M0J3.html?m=details
[13] http://www.ico.de/news/ICO_Balios_T52_Office-PC/ICO_Balios_T52_Office-PC.php
[14] http://www.teo-x.de/index.php?s=2000
[15] https://www.heise.de/news/Lebenszeichen-von-Chipsatzhersteller-SiS-215721.html
[16] https://www.heise.de/news/Kassensystem-mit-Intel-Atom-Prozessor-203847.html
[17] https://www.heise.de/news/All-in-One-PC-mit-Intel-Atom-und-16-9-Display-203222.html
[18] https://www.heise.de/news/Eee-Top-All-in-One-PC-mit-Touchscreen-211729.html
[19] http://global.msi.com.tw/index.php?news_no=699&func=newsdesc
[20] http://www.iei.com.tw/en/category_IPC.asp?m=5&p=IPC&i=productline&v=AFOLUX
[21] http://www.ecs.com.tw/ECSWebSite/Products/ProductsDetail.aspx?CategoryID=12&TypeID=66&DetailID=949&DetailName=Feature&MenuID=140&LanID=0
[22] http://www.heise.de/preisvergleich/a377322.html?cs_id=1206858352&ccpid=hocid-newsticker
[23] mailto:ciw@ct.de