WhatsApp: Meta AI wegen eines technischen Problems verschwunden

Seit kurzem gibt es auch in Europa in WhatsApp und anderen Meta-Apps einen KI-Assistenten – und Kritik daran. Nun ist er verschwunden. Meta verspricht Abhilfe.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 66 Kommentare lesen
Screenshot der Meta AI in WhatsApp

(Bild: Hengki Tj/Shutterstock.com)

Update
Lesezeit: 2 Min.

Nachdem der erst vor wenigen Wochen in Apps wie WhatsApp eingefügte Button für die Benutzung des KI-Assistenten verschwunden ist, hat der US-Konzern versichert, dass es sich lediglich um ein technisches Problem handelt. Man arbeite daran, es so schnell wie möglich zu beheben, erklärte Meta auf Anfrage von heise online. Bis dahin ist der KI-Dienst in WhatsApp teils noch über die Chatfunktion erreichbar, manchmal fehlt er aber auch völlig. Wer die Funktion also nicht vermisst, sondern das Verschwinden ganz im Gegenteil gar begrüßt, sollte sich demnach nicht zu früh freuen: Meta hält daran fest, sie standardmäßig einzubauen – ohne dass sie entfernt werden kann.

Der KI-Assistent namens Meta AI war erst Ende März in die EU-Versionen der Meta-Apps WhatsApp, Facebook, den Messenger und Instagram eingezogen. Dort hat er Zugang zum Internet, einige der anderswo verfügbaren Funktionen waren aber hierzulande nicht integriert. Die Meta AI war bis jetzt über ein blaues, rundes Icon in den Apps erreichbar, darüber konnte man direkt mit dem KI-Assistenten kommunizieren. Auch in bestehenden Chats konnte die Funktion kontaktiert werden. Aktuell funktioniert das aber immer wieder nicht. Dann reagiert die KI weder auf den Prompt "@Meta AI" in bestehenden Chats noch auf die Kontaktaufnahme im direkten Chat. Wie lange die Problembehebung voraussichtlich dauern wird, teilte Meta nicht mit.

Nach dem Einfügen des KI-Assistenten in die beliebten Apps hat es auch viel Kritik gegeben, weil er sich nicht deaktivieren ließ. Erst in dieser Woche hat die Europaabgeordnete Veronika Cifrová Ostrihoňová bei der EU-Kommission angefragt, ob die Umsetzung mit europäischen Gesetzen vereinbar sei. Dem britischen Evening Standard hat der WhatsApp-Sprecher Joshua Breckman noch am Mittwoch versichert, dass nicht vorgesehen sei, dass man die Funktion deaktivieren kann. Manche würden sie mögen und manche nicht, "das ist absolut in Ordnung". Und für jene, die WhatsApp ohne KI bevorzugen, hat er auch einen Tipp: "Es gibt eine KI-freie Version von WhatsApp, wenn man nicht auf den Button klickt."

Update

Inzwischen ist der Button auf mehreren Geräten der Redaktion wieder aufgetaucht, das Problem also offenbar behoben.

(mho)