Mittwoch: Apple zieht Spyware-Entwickler vor Gericht, neue Elektro-Zweiräder '22

Apple-Klage gegen NSO Group + Nius neue Elektroflotte + Eons Milliarden für grünen Strom + Corona-Warn-App zur Kontaktnachverfolgung + Atomreaktor für den Mond

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Pegasus: iOS- und Android-Spyware soll jetzt Daten aus Cloud-Services stehlen können

(Bild: Shutterstock / Motortion Films)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Frank Schräer

Die Pegasus-Spyware auf iPhones hat Apple zur Klage gegen die Entwickler dieser Überwachungssoftware bewegt. Der Softwarehersteller ist sich aber keiner Schuld bewusst, denn er liefere nur an Regierungen und staatliche Behörden. Frei auf dem Markt verfügbar werden hingegen die neuen Elektro-Zweiräder von Niu sein – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Nach Whatsapp geht auch Apple gerichtlich gegen den Softwarehersteller NSO Group vor, der Spionagesoftware wie Pegasus unter anderem für iPhones anbietet. Die NSO Group müsse für "die Überwachung von und den gezielten Angriff auf Apple-Nutzer" zur Verantwortung gezogen werden, heißt es. Zugleich lobt Apple Millionen für Sicherheitsforscher aus. Doch zunächst verklagt Apple die NSO Group wegen der Spyware Pegasus.

Niu ist noch nicht so bekannt wie Apple, gehört aber zu den bekannteren Herstellern von Elektrorollern auf dem Markt. Jetzt hat das Unternehmen seine neuen Modelle für das kommende Jahr vorgestellt. Besonders spannend ist ein Konzeptfahrzeug mit Hybridantrieb, aber neu im Sortiment sind auch E-Scooter und Pedelecs: Neue Elektro-Flotte von Niu mit Bikes, Rollern und Scootern rollt an.

Nicht wegen dieser neuen Elektro-Zweiräder will Deutschlands größter Stromversorger Eon von der Energiewende profitieren und dafür in den kommenden fünf Jahren 27 Milliarden Euro investieren. Das Geld soll hauptsächlich in den Ausbau der Stromnetze fließen. Außerdem plant Eon, in den nächsten Jahren zusätzliche erneuerbare Energien an die eigenen Netze anzuschließen. Mit dem massiven Netzausbau will Eon größer und digitaler werden.

Das Eon-Netz erstreckt sich noch nicht auf den Mond, deshalb benötigt die geplante Mondbasis ihre eigene Energiequelle, unabhängig von der Sonne. Jetzt ersucht die NASA Unternehmen um Vorschläge für einen Mond-Atomreaktor. Die kleinen Kraftwerke sollen autonom auf einem Lander oder einem Rover Energie liefern können. Gleichzeitig hat die NASA ihre Anforderungen an den zu liefernden Strom erhöht für die Rückkehr zum Mond: NASA bittet um Konzepte für kleinen Atomreaktor.

Auf dem Mond gibt es noch kein Coronavirus, aber mit der in der vergangenen Woche beschlossenen Neufassung des Infektionsschutzgesetzes setzt der Bundestag ein deutliches Signal zur Änderung von örtlichen Corona-Schutzverordnungen. Wenn Länder oder Kommunen bei einer Infektion die Ermittlung von möglichen Kontakten anhand von Check-ins vorsehen, so ist dies nun auch nicht nur mit der Luca-App möglich: Bundestag empfiehlt die Corona-Warn-App zur Kontaktnachverfolgung.

Auch noch wichtig:

  • Reddit hat die Kurzvideo-App Dubsmash erst Ende 2020 gekauft, aber bald schließt Reddit die Videoplattform Dubsmash und integriert dessen Technik in die eigene App. Ab Februar 2022 sollen kreative Filmemacher Reddit selbst nutzen.
  • Gespräche mit dem inzwischen verstorbenen John McAfee münden in ein Buch, das zwischen den Jahren erscheinen soll: "NO DOMAIN, The John McAfee tapes" von Mark Eglinton. Die Filmrechte sind auch schon verkauft.
  • Übermorgen veranstalten die Stadt Wien, das Bundesrechenzentrum, die Donau-Universität Krems und der Chaos Computer Club unter dem Motto "Niemand bleibt zurück. Oder?" gemeinsam das 12. govcamp vienna, das rein online stattfindet. Interessierte aus der Zivilgesellschaft sowie VertreterInnen aus Verwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft sind aufgerufen, am offenen Barcamp-Diskussionsformat virtuell unter barcamps.eu/govcamp-vienna-2021/ teilzunehmen.

(fds)