Neue AirPods Pro: Wohl Bluetooth 5.2 im Anflug

Bessere Audioqualität und mehr Störsicherheit verspricht die nächste Version des Funkstandards, den Apple nutzen will. Die AirPods Pro könnten LE Audio kriegen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
AirPods Pro

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Apples zweite Generation der AirPods Pro steht demnächst ins Haus – die Gerüchteküche glaubt an eine Lieferbarkeit noch in diesem Jahr, nachdem die ANC-Stöpsel seit bald drei Jahren unverändert auf dem Markt sind. Nun zeigt ein Blick in die Produktdatenbank der Standardisierungsgruppe Bluetooth Special Interest Group (kurz SIG), dass sich Apple auf die Verwendung von Bluetooth 5.2 vorbereitet. Ein entsprechender Eintrag wurde im August vorgenommen.

Die Declaration-ID mit der Nummer D060993 spricht zwar von "Bluetooth 5.3", damit gemeint dürfte aber die Vorgängerversion 5.2 sein, da der Konzern üblicherweise gerne eine Versionsnummer höher anmeldet (warum konkret, bleibt unklar). Aktuell unterstützen die AirPods Pro nur Bluetooth 5.0, genauso wie die aktuellen iPhones und iPads. Bei seiner Tochter Beats ist Apple schon etwas weiter, hier sind die Studio Buds bereits bei Bluetooth 5.2 gelandet, auch wenn die damit verbundenen neuen Funktionen an Apple-Geräten noch nicht genutzt werden können.

Zentrales neues Element von Bluetooth 5.2 ist der Support für LE Audio beziehungsweise LC3. Vorzüge der neuen Technik sind eine höhere Audioqualität und ein verbesserter Umgang mit Paketverlusten, was zum Eindruck einer besseren Verbindungsqualität führt. Mit geeigneter Hardware kann außerdem der Energieverbrauch gesenkt werden. Eine Beta-Firmware für die AirPods Max soll bereits Hinweise auf LC3 enthalten. Allerdings benötigt die volle Funktionalität neue Hardware-Komponenten – sowohl auf Seiten der Kopfhörer als auch auf Seiten des Endgeräts. Apple könnte dazu beispielsweise an seinem H-Audio-Chip arbeiten.

Apple kombiniert gerne Bluetooth-Standardfunktionen mit eigener Technik. So sorgen die H-Chips in AirPods und Beats-Geräten dafür, dass die Ersteinrichtung von Mac, iPhone, iPad und Audiogeräten der eigenen Marken möglichst einfach abläuft – ein Ausflug in die Systemeinstellungen entfällt, weil iOS, macOS und iPadOS die Geräte selbst erkennt und die Anbindung offeriert.

Neben LE Audio soll Apple auch an einer Umsetzung von Lossless Audio via Bluetooth arbeiten. LC3 könnte hier helfen, muss es aber nicht. Wer diese Qualitätsstufe aktuell erreichen will, kann das nur mit den AirPods Max tun – und auch nur, wenn er ein Lightning-nach-Klinkenstecker-Adapterkabel verwendet. Apple warnt aber selbst, dass der in dem Kabel enthaltene A/D-Wanlder dafür sorgt, dass die Wiedergabe "nicht vollständig verlustfrei" ausfällt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)