Möglicher Chip für Nintendos Switch 2: 8 CPU-Kerne gepaart mit Ampere-GPU

Die Switch 2 nutzt vermutlich einen kompakteren Ableger von Nvidias Jetson Orin AGX. Er soll wesentlich leistungsfähiger sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Nintendo Switch

Im Bild: Nintendos Switch OLED.

(Bild: heise online)

Lesezeit: 3 Min.

Das System-on-Chip (SoC) von Nintendos nächster Handheld-Konsole Switch soll erneut von Nvidia kommen. Wie es aussehen könnte, hat Eurogamer recherchiert. Dazu zieht die Website allerhand Anhaltspunkte heran: frühere Leaks, Daten aus dem Nvidia-Hack im vergangenen Jahr, Job-Beschreibungen von Nvidia-Ingenieuren auf LinkedIn (die oft überraschend viel verraten) und Linux-Patches.

Nvidias Prozessor für die Switch 2 soll das Kürzel T239 tragen und vom T234 abstammen – letzteren verkauft Nvidia als Jetson Orin AGX für Autos. Mit einer Chipfläche von 455 mm² und einer Thermal Design Power (TDP) von bis zu 60 Watt eignet er sich allerdings nicht für eine Handheld-Konsole. Zu limitiert sind der Platz und die Kühloptionen.

Deswegen soll Nvidia sowohl die CPU als auch die GPU verkleinert haben. Statt 12 gibt es voraussichtlich acht CPU-Kerne vom Typ Cortex-A78C; die GPU schrumpft von 20 auf 12 Cluster, was 1536 statt 2048 Shader-Kerne ergäbe. Zugunsten der Effizienz dürften die Shader Taktfrequenzen von weniger als ein Gigahertz erreichen. Das Speicher-Interface soll von 256 auf 128 Bit gestutzt werden. Nintendo könnte 16 oder 32 GByte LPDDR5-6400-RAM dranhängen, wobei 32 GByte eher unwahrscheinlich anmuten.

Nvidias modernste SoCs mit integrierter Grafikeinheit verwenden noch die Ampere-Architektur der Baureihe GeForce RTX 3000, so auch der Jetson Orin AGX. Auch die Switch 2 soll sie verwenden, allerdings mit ein paar Anpassungen.

So soll sich die Video-Einheit auf dem Niveau der aktuellen GeForce-RTX-4000-Grafikkarten befinden, inklusive Unterstützung für den modernen Video-Codec AV1. Zudem scheint Nvidia die GPU fit für alle aktuellen DLSS-Techniken zu machen, inklusive künstlicher Frame-Generierung (als Teil von DLSS 3). Eine zusätzliche integrierte SoC-Einheit soll Daten aus dem Massenspeicher ohne Umweg über die CPU dekomprimieren können, um die Ladezeiten zu verringern.

Konsole Nintendo Switch 2* Nintendo Switch Valve Steam Deck
System-on-Chip
Designer Nvidia Nvidia AMD
Fertigung Samsung 8 nm TSMC 16 nm Vmtl. TSMC 7 nm
Prozessor
Kernarchitektur ARM Cortex-A78C (ARMv8) ARM Cortex-A57 (ARMv8) AMD Zen 2 (x86)
CPU-Kerne / Threads 8 / 8 4 / 4 4 / 8
Taktfrequenz ? 1,02 GHz 2,4-3,5 GHz
Grafikeinheit
GPU-Architektur Nvidia Ampere Nvidia Maxwell AMD RDNA2
Compute Units 12 (1536 Shader-Kerne) 2 (256 Shader-Kerne) 8 (512 Shader-Kerne)
Taktfrequenz ? 307-768 MHz 1000-1600 MHz
FP32-Rechenleistung ? max. 0,4 TFlops max. 1,6 TFlops
Speicher
Menge, RAM-Typ ? LPDDR5-6400 4 GByte LPDDR4-1600 (max.) 16 GByte LPDDR5-5500
Übertragungsrate 102,4 GByte/s 25,6 GByte/s 88 GByte/s
*nicht bestätigt

Der T239 wäre das erste echte Custom-SoC von Nvidia für Nintendo. Für die bisherige Switch haben die Firmen den vorhandenen Tegra X1 genommen. Im Vergleich wäre der T239 mit den kolportierten um Längen schneller. Der Activision-Blizzard-Chef Robert Kotick nannte eine Leistung auf dem Niveau der Playstation 4. Obendrauf kämen die Upscaling-Möglichkeiten durch DLSS.

Bisher lässt Nvidia alle Chips mit Ampere-Grafik vom Chipauftragsfertiger Samsung mit 8-Nanometer-Technik produzieren, einschließlich der Orin-SoCs. Folglich dürfte Samsung auch den T239 fertigen. Dessen 8-nm-Prozess gilt als besonders günstig, allerdings hinkt er bei der Effizienz modernen Fertigungsgenerationen hinterher, insbesondere denen von TSMC.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)