Nvidias GeForce RTX 4070 soll im April erscheinen

Die wahrscheinlich vorerst günstigste Grafikkarte aus der aktuellen Generation soll Mitte April erscheinen – die GeForce RTX 4070.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 58 Kommentare lesen

Im Bild: Custom-Designs der GeForce RTX 4070 Ti.

(Bild: Nvidia)

Lesezeit: 2 Min.

Nvidias nächste Grafikkarte aus der RTX-4000-Baureihe hat einen inoffiziellen Vorstellungstermin: Sie soll Gerüchten zufolge am 13. April 2023 erscheinen. Sie positioniert sich unterhalb der GeForce RTX 4070 Ti sowie AMDs Radeon RX 7900 XT und wäre somit die vorerst günstigste Grafikkarte aus der 2023er-Generation.

Das Datum nennt das Twitter-Mitglied "hongxing2020", das schon früher vorab korrekte Vorstellungstermine neuer GeForce-Grafikkarten geteilt hat. Im Februar berichtete die Webseite Videocardz anhand von Herstellerinformationen bereits von einer Markteinführung der GeForce RTX 4070 im April, ohne jedoch einen konkreten Tag zu nennen.

Die GeForce RTX 4070 verwendet angeblich die gleiche AD104-GPU wie die GeForce RTX 4070 Ti, allerdings in einer stärker beschnittenen Version. Statt 7680 soll es 5888 Shader-Kerne geben, deren Boost-Taktfrequenz von 2610 auf 2475 MHz sinkt. Das würde in einer Rechenleistung von etwa 29,1 statt 40 FP32-Teraflops resultieren. Im Gegenzug soll die Maximal-Leistungsaufnahme von 285 auf 200 Watt sinken.

Am Speicherausbau soll sich nichts ändern. Die Rede ist von 12 GByte GDDR6X-RAM an 192 Datenleitungen mit einer Gesamtübertragungsrate von 504 GByte/s.

Angebliche Spezifikationen der GeForce RTX 4070 im Vergleich
Modell GeForce … RTX 4070 RTX 4070 Ti RTX 3070
GPU AD104 (295 mm²) AD104 (295 mm²) GA104 (392 mm²)
Shader-Multiprozessoren / RT-Kerne 46 60 46
Rechenkerne FP32 / Tensor 5888 / 184 7680 / 240 5888 / 184
Base-/Boost-Takt 1920 / 2475 MHz 2310 / 2610 MHz 1500 / 1725 MHz
Rechenleistung (FP32) 29,1 TFlops 40,1 TFlops 20,3 TFlops
Raster-Endstufen ? 80 96
Speichermenge/-typ 12 GByte GDDR6X 12 GByte GDDR6X 8 GByte GDDR6
Speicherinterface/-transferrate 192 Bit / 504 GByte/s 192 Bit / 504 GByte/s 256 Bit / 448 GByte/s
Thermal Design Power 200 Watt 285 Watt 200 Watt
Preisempfehlung ? 899 Euro 499-549 Euro

Verglichen mit der Vorgängerin GeForce RTX 3070 würde die Leistung ausschließlich durch die höhere Taktfrequenz, die neuere Grafikarchitektur und den zusätzlichen Speicher steigen – bei gleichzeitig besserer Effizienz. Schon die RTX 3070 verwendete 5888 Shader-Kerne.

Die GeForce RTX 4070 Ti hat eine Preisempfehlung von 899 Euro; Händlerlistungen beginnen knapp darunter. Die GeForce RTX 4070 sollte folglich unter 800 Euro kosten. AMDs Radeon RX 7900 XT ist ab 840 Euro erhältlich.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)