OpenEU: Startschuss für die europaweit offene Universität

Das Ziel von OpenEU ist die Bildung einer paneuropäischen, offenen Universität. In Deutschland gehört die FernUniversität Hagen zum OpenEU-Verbund.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen

Die OpenEU-Allianz umfasst Standorte in ganz Europa (Bild: OpenEU)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Ulrich Schmitz

OpenEU ist die erste paneuropäische offene Universität. Aus 56 Vorschlägen wählte die Europäische Kommission dieses Projekt aus. Es soll allen Menschen Zugang zu einer hochwertigen Hochschulbildung bieten und lebenslanges Lernen unterstützen. Um diesen Weg zu erreichen, will das Projekt digitale Werkzeuge nutzen, um eine europaweite offene Universität zu schaffen. Lernen jederzeit und überall, unabhängig von zeitlichen Zwängen, Wohnort oder persönlichen und beruflichen Umständen der Menschen, das sind die erklärten Ziele des Projektes.

Im Rahmen der "Initiative Europäische Hochschulen" stehen OpenEU nun insgesamt 14,4 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. In Deutschland ist die FernUni Hagen Bestandteil des neuen europäischen Bildungsnetzwerkes. Die Universitat Oberta de Catalunya (UOC) soll in der Startphase während der ersten vier Jahre die Leitung des Projekts übernehmen.

Die Rektorin der UOC und Präsidentin der Allianz, Àngels Fitó, sieht sich in der Verantwortung: "OpenEU ist eine einmalige Gelegenheit, die Reichweite und den Einfluss von offenen und Fernuniversitäten in Europa zu vergrößern ... Diese Initiative wird es uns ermöglichen, eine zeitgemäße Version des Europäischen Hochschulraums zu schaffen, die das Rückgrat des lebenslangen Lernens in Europa bilden wird."

Auch bei der FernUniversität Hagen ist man optimistisch eingestimmt: "Wir freuen uns, Teil dieser einflussreichen und wichtigen Allianz zu sein. Gemeinsam können wir als Fernuniversitäten die Hochschullandschaft in Europa mitgestalten", so die FernUni-Rektorin Prof. Ada Pellert.

OpenEU vertritt nach eigenen Angaben mehr als 368.000 Studierende, deren überwiegende Mehrheit keine klassischen Studenten sind. Das Durchschnittsalter liegt bei 36 Jahren, wobei 84 Prozent davon gleichzeitig studieren und arbeiten. Außerdem zählen mehr als 709.000 Absolventen und 24.000 Mitarbeiter zum aktiven Teilnehmerkreis.

(usz)