P2P: Grokster macht dicht und arbeitet an der "dritten Generation"

Auch Peer-to-Peer-Anbieter Grokster gibt im Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Medienindustrie klein bei und schließt vorerst die Pforten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 62 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Volker Zota

Auch Peer-to-Peer-Anbieter Grokster gibt im Rechtsstreit mit der US-Medienindustrie klein bei und schließt vorerst die Pforten. Auf der Grokster-Homepage prangt nurmehr die Nachricht:

"Der oberste US-Gerichtshof hat einstimmig bestätigt, dass es illegal ist, mit diesem Service [Grokster] urheberrechtlich geschütztes Material zu tauschen. Das Kopieren urheberrechtlich geschützter Filme und Musikdateien unter Verwendung eines nicht autorisierten P2P-Dienstes ist illegal und wird von den Rechteinhabern verfolgt. Es gibt legale Musik- und Videodownload-Dienste. Dies ist keiner davon.

Grokster hofft, in Kürze einen sicheren und legalen Dienst anbieten zu können".

Der letzte Satz weist auf Groksters Bemühungen hin, mit Grokster3G einen kommerziellen P2P-Dienst auf die Beine zu stellen. Ähnliche Vorhaben kündigten jüngst auch der Tauschbörsen-Veteran iMesh und andere P2P-Anbieter an.

Auslöser dieser Ereignisse ist ein Urteil des obersten Gerichtshofs der USA, der einen langwierigen Rechtsstreit beendete: Hersteller von Geräten oder Software, die mit der Möglichkeit zur Copyright-Verletzung promotet würden, könnten auch für die Rechtsverletzungen Dritter, die die Geräte oder die Software nutzten, verantwortlich gemacht werden, entschied das Gericht. Demnach könnten Grokster und StreamCast Networks verklagt werden, wenn die Software für das unerlaubte Tauschen von Musikstücken und Filmen genutzt wird. Filesharing-Dienste sollen keinen Blankoscheck für unrechtmäßiges Verhalten bekommen.

Die Musikindustrie feierte die Entscheidung als durchschlagenden Erfolg gegen die Tauschbörsen. Bürgerrechtler wie die EFF dagegen befürchteten, dass nicht nur P2P-Softwarehersteller, sondern auch andere innovative Unternehmen in teure Rechtsstreitigkeiten verwickelt werden könnten, wenn Nutzer Anwendungen für ihre Produkte entdeckten, die möglicherweise nicht rechtskonform seien.

Siehe dazu auch: (vza)